Du hast das Gefühl, du hast keine Zeit für dein eigenes Leben? So geht es vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die in Schichten arbeiten. Generell unterteilt man diese in Früh-, Spät- und Nachtschicht, weshalb die Gestaltung der Freizeit etwas erschwert wird. Es gibt aber auch andere Schichtmodelle.
Die Schichtarbeit ist vor allem bei Unternehmen üblich, deren Produktionszeiten über die gewöhnlichen Tagesarbeitszeiten hinausgehen. Aus diesem Grund werden die Mitarbeiter meistens nach 8 Stunden von einer anderen Person abgelöst. Durch die Schichtarbeit kann der Betrieb also länger aktiv bleiben.
Für die Beschäftigten bedeutet das, zu unterschiedlichen Tageszeiten sowie in der Nacht zu arbeiten, was eine gesunde Work-Life-Balance beeinträchtigen kann. Beim 2-Schicht-Modell arbeiten die Beschäftigten generell in zwei Arbeitsblöcken: Früh- und Spätschicht. Möglich sind jedoch auch die 3-, 4- und 5-Schicht-Modelle, bei welchen zusätzlich Nachtschichten integriert sind.
Die bessere Bezahlung durch Schichtzulagen, freie Tage unter der Woche und freie Vor- oder Nachmittage können große Pluspunkte als Schichtarbeiter sein.
Die Arbeitszeiten von unterscheiden sich jedoch nicht selten von denen des eigenen Umfeldes. Das kann zu einer sozialen Isolation, Schlafstörungen, gesundheitlichen Beschwerden, aber auch einer schlechten Work-Life-Balance frühen.
Eine gute Work-Life-Balance zeichnet sich durch eine Ausgewogenheit zwischen Arbeit, Gesundheit, Hobbys und sozialen Kontakten aus. Um das zu erreichen, solltest du dir erstmal folgende Fragen stellen:
Eine gute Work-Life-Balance bedeutet für Unternehmen motivierte und produktivere Angestellte, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, weniger Ausfälle und Fehlzeiten sowie eine positive Unternehmenskultur.
Eine schlechte Balance wird auf Dauer deinem Schlafrhythmus und deiner Gesundheit schaden. Auch Magen-Darm-Erkrankungen sind möglich.
Um Überstunden zu vermeiden, sollte Mehrarbeit für dich kein Dauerzustand sein. Auch in stressigen Phasen ist es wichtig, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen und soziale Beziehungen zu pflegen. Eine feste Routine kann dir helfen, deinen Alltag zu planen und diese Planung auch einzuhalten. Um alles im Überblick zu behalten, kannst du einen Wochenplaner nutzen oder deine Kalender-App pflegen. Nach der Arbeit solltest du das Handy und den Laptop abschalten, da du außerhalb deiner Arbeitszeit nicht erreichbar sein musst.
Als Ausgleich zur Arbeit solltest du Raum für entspannende Aktivitäten und Hobbys schaffen, wie zum Beispiel Kurz-Trips, Massagen oder Zeit mit Freunden. Plane auch Zeit für dich allein ein, da soziale Kontakte wichtig sind, aber die Zeit allein ebenfalls. Nimm dir Zeit für Aktivitäten wie Kochen, Lesen, Sport oder einfach mal Nichts-Tun. Vergiss nicht, dich zu bewegen, um den Kopf nach der Arbeit auszuschalten. Plane Zeit für Sport oder einen Spaziergang ein.