Kaufmännische Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick

aktualisiert am 05.02.2025  | 
Artikel von: Stefan Zinke
Mit einer Weiterbildung steigen deine beruflichen Chancen. ©THANANIT, Adobestock.com

Arbeitest du in einem kaufmännischen Beruf und möchtest dich weiterbilden? Deine Kenntnisse vertiefen, deine Fertigkeiten weiter ausbauen und den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Hier findest du eine ausführliche Übersicht sämtlicher Möglichkeiten – von den beruflichen Weiterbildungen, über Fachwirt-Abschlüsse, kaufmännische Studiengänge, bis hin zu praxisorientierten Kursen und vielem mehr.

Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten 

Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich sind wichtig, um die Kenntnisse und Fähigkeiten von Fachkräften auf dem neuesten Stand zu halten und zu erweitern. Sie bieten die Chance, sich an die sich ständig ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen und die Karriere voranzutreiben.

IHK-Zertifikate

IHK-Zertifikate sind Zeugnisse, die dir von der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausgestellt werden. Sie dienen dir als Nachweis für bestimmte Qualifikationen oder Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich. Du kannst die IHK-Zertifikate beispielsweise in verschiedenen Berufsfeldern wie Handel, Industrie oder Dienstleistung erwerben. Solche Zertifikate kannst du sowohl durch eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als auch durch eine Weiterbildung oder Prüfung erlangen. IHK-Abschlüsse genießen in Unternehmen der deutschen Wirtschaft einen hervorragenden Ruf und stehen für Qualität und Kompetenz. Es liegt also nahe, dich an die örtliche Industrie- und Handelskammer zu wenden, um dich kaufmännisch weiterzubilden.

Unter die zahlreichen Zertifikatslehrgänge der örtlichen Kammern fallen zum Beispiel Office-Manager, Management-Assistent, Online-Marketingmanager, professionelles Verkaufen und Projektmanager.

Fachwirt-Abschlüsse

Eine Weiterbildung zum Fachwirt ist ideal für dich, wenn du eine ausgebildete Kauffrau oder ausgebildeter Kaufmann bist. Mit einem weiteren Jahr Berufserfahrung kannst du dich zur Fachwirt-Prüfung qualifizieren. Es gibt verschiedene Fachwirt-Lehrgänge, die dir spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten in bestimmten Bereichen vermitteln können. Einige der bekanntesten Fortbildungen im kaufmännischen Bereich sind:

  • Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation
  • Geprüfter Fachwirt für Einkauf
  • Geprüfter Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel
  • Geprüfter Fachwirt für Marketing
  • Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen

Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt noch weitere Fachwirte im kaufmännischen Bereich, je nach spezifischem Tätigkeitsfeld oder Branche.

Betriebswirt-Abschlüsse

Als staatlich geprüfter Betriebswirt giltst du als gut ausgebildeter Generalist und bist in vielfältigen Tätigkeits- und Verantwortungsbereichen von Wirtschaft und Verwaltung gefragt. Je nach Studienschwerpunkt und Abschluss kannst du in Unternehmen, Management- und Führungsaufgaben in den Bereichen Online-Marketing, Projektmanagement oder Teams erfolgreich führen. Auch das Wahrnehmen von Wissen- und Innovationsmanagement fällt von nun an unter deine Fähigkeiten.

Kaufmännische Studiengänge 

Wenn du das Abitur abgeschlossen hast, hast du auch die Möglichkeit, ein Studium zur Weiterbildung zu beginnen. Oftmals entscheiden sich Kaufleute dafür, ein BWL-Studium zu wählen. Es ist jedoch ratsam, dass du sorgfältig abwägst, ob ein Studienabschluss tatsächlich dazu beiträgt, deine beruflichen Ziele zu erreichen, oder ob eine alternative Form der Fortbildung für dich als Kauffrau/ Kaufmann besser geeignet ist.

Bachelorstudiengänge

  • Betriebswirtschaftslehre (BWL): Dieser Studiengang bietet eine breite Palette an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die für eine Karriere im Management oder in der Unternehmensführung erforderlich sind.
  • Wirtschaftsinformatik: Dieser Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit IT-Kompetenzen und bereitet dich auf Tätigkeiten im Bereich der digitalen Transformation und des IT-Managements vor.
  • International Business: Dieser Studiengang fokussiert sich auf internationale Geschäftsbeziehungen und bereitet dich auf eine Karriere in multinationalen Unternehmen oder im internationalen Handel vor.
  • Marketing: Ein Marketing-Studium vermittelt Kenntnisse über Marktforschung, Werbung, Vertrieb und Kommunikation und bereitet dich auf Tätigkeiten im Marketing- und Vertriebsmanagement vor.
  • Personalmanagement: Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Personalarbeit in Unternehmen und vermittelt Kenntnisse über Personalplanung, -entwicklung, -führung und -controlling. Er bereitet dich auf Tätigkeiten im Personalmanagement oder in der Personalberatung vor.

Master-Studiengänge 

Hast du bereits einen ersten Hochschulabschluss, kommen diese Master-Studiengänge für dich infrage:

  • Master of Business Administration (MBA): Dieser Studiengang bietet dir eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung und ermöglicht es dir als Absolventin oder Absolvent, Führungspositionen in Unternehmen zu übernehmen.
  • Master in International Business: Dieser Studiengang richtet sich an dich, wenn du Absolventin oder Absolvent mit internationaler Ausrichtung bist und bereitet dich auf eine Karriere im globalen Geschäftsumfeld vor.
  • Master in Marketing: Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Entwicklung von Marketingstrategien und -konzepten und bereitet dich auf Positionen im Marketingmanagement vor.
  • Master in Finance: Dieser Studiengang bietet eine vertiefte Ausbildung in Finanzthemen wie Investitionen, Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement und qualifiziert für Positionen im Finanzsektor.
  • Master in Human Resource Management: Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich Personalmanagement und bereitet auf Positionen als HR-Managerin und  -Manager oder Personalberaterin und Personalberater vor.

Online-Weiterbildung: diese Möglichkeiten hast du

Online-Weiterbildungen bieten dir eine flexible und bequeme Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Sie ermöglicht es dir, in deinem eigenen Tempo und von jedem Ort aus zu lernen.

E-Learning Kurse 

E-Learning-Kurse für kaufmännische Weiterbildung bieten flexible und effektive Möglichkeiten, berufliche Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich zu erweitern. Solche Kurse decken verschiedene Themen ab, von Buchhaltung bis Projektmanagement. Interaktive Lernmaterialien wie Videos und Übungen sind verfügbar, ebenso wie Online-Foren zum Austausch mit anderen Lernenden. E-Learning-Kurse sind kostengünstig und ermöglichen es, von überall aus zu lernen. Qualität und Ruf der Kurse sollten vor der Anmeldung überprüft werden. Insgesamt bieten sie eine praktische Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln.

Massive Open Online Courses (MOOCs)

MOOCs im kaufmännischen Bereich bieten flexible und kostengünstige Möglichkeiten, Kenntnisse zu erwerben oder zu verbessern. Sie werden von renommierten Bildungseinrichtungen angeboten und sind in der Regel kostenlos zugänglich. Die Kurse decken verschiedene Themen ab und sind für Anfänger und erfahrene Fachleute geeignet. Du kannst die Kurse nach deinem eigenen Zeitplan absolvieren und von überall auf der Welt darauf zugreifen. MOOCs bieten interaktive Lernmaterialien und ermöglichen den Austausch mit anderen Teilnehmern. Einige Kurse bieten Zertifikate oder Abschlüsse an, die als Nachweis dienen können. Diese Kurse können deinen Lebenslauf verbessern und dein Wissen erweitern, obwohl sie nicht immer die gleiche Anerkennung wie traditionelle Bildungsabschlüsse haben.

Der Unterschied zwischen E-Learning-Kursen und MOOCs liegt in der Zugänglichkeit, Zertifizierung und Kosten. MOOCs sind für eine breite Öffentlichkeit zugänglich, während E-Learning-Kurse oft nur bestimmte Zielgruppen ansprechen. MOOCs bieten oft die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erhalten, während dies bei E-Learning-Kursen nicht immer der Fall ist. Die Wahl zwischen den beiden hängt von deinen individuellen Lernzielen und Präferenzen ab.

Praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten

Im kaufmännischen Bereich gibt es eine Vielzahl von Seminaren und Workshops, die verschiedene Themen abdecken. Seminare und Workshops in der beruflichen Weiterbildung dienen dazu, dein Fachwissen zu erweitern, deine Fähigkeiten zu verbessern und neue Kompetenzen zu erwerben.

Hier sind einige Beispiele:

  1. Buchhaltung und Finanzmanagement: Seminare zu Themen wie Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Finanzplanung und -analyse.
  2. Projektmanagement: Workshops zur Planung, Organisation und Durchführung von Projekten, inklusive Zeitmanagement, Ressourcenplanung und Risikomanagement.
  3. Vertrieb und Marketing: Seminare zu Verkaufsstrategien, Kundenakquise, Verhandlungstechniken, Marktforschung und Online-Marketing.
  4. Personalmanagement: Workshops zur Mitarbeiterführung, Personalentwicklung, Recruiting und Arbeitsrecht.
  5. Kommunikation und Präsentation: Seminare zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten, inklusive Gesprächsführung, Konfliktlösung, Präsentationstechniken und interkultureller Kommunikation.