Karrierestart mit XING: Jobs finden mit dem Netzwerk-Guide

aktualisiert am 30.07.2025  | 
Artikel von: Laura Jungwirth, Stefan Zinke
Xing ist der ideale Unterstützer in deinem Arbeitsleben. ©ARAMYAN, Adobestock.com

Du bist auf der Suche nach deinem Traumjob, sehnst dich nach beruflicher Veränderung oder möchtest dich neu orientieren? Dann solltest du deine Chancen über ein soziales Jobs-Netzwerk wie XING versuchen. Ob aus dem Handwerk, der IT-Branche, dem Gesundheitswesen oder Marketing, Online-Netzwerke bieten Berufsangebote verschiedenster Branchen, direkt aus der Region. Für dein perfektes Netzwerk auf der Plattform gibt es einige Punkte, die es zu beachte gilt.

Auf Jobsuche? Online fündig werden

Wer heutzutage auf Jobsuche ist, sollte sich unbedingt digital umsehen. Die Mehrheit der Stellenangebote findet man inzwischen über Online-Jobbörsen oder Karrierewebseiten. Wichtige Plattformen sind Stepstone, LinkedIn und XING, aber auch lokale Portale wie Jobs.inFranken.de werden gerne genutzt.

Hier kannst du deine Fähigkeiten zeigen und potenziellen Arbeitgebern die Möglichkeit geben, dich direkt zu kontaktieren. Ähnlich wie bei anderen sozialen Netzwerken lässt sich die Jobsuche über ein selbst erstelltes Profil koordinieren, mit dem du dich direkt mit Arbeitgebern connecten kannst.

 

XING oder LinkedIn, wofür soll ich mich entscheiden?

Wer sich auf auf dem digitalen Arbeitsmarkt umsehen möchte, sollte im Idealfall beide Plattformen nutzen. Denn XING und LinkedIn bieten beide besondere Vorteile und Funktionen, die eine Entscheidung schwierig machen.

Für alle, die sich auf dem internationalen Markt vernetzen wollen, ist LinkedIn eine tolle Möglichkeit. Weltweit hat die Plattform über 700 Millionen aktive Nutzer, gerade in den USA und Indien wird stark auf das Netzwerk gesetzt. Auch im deutschsprachigen Raum verwenden rund 22 Millionen Menschen die Plattform zur Jobsuche.

Eine ähnlich hohe Nutzerbasis hat die Plattform XING mit circa 21,5 Millionen Anwendern. Die Plattform XING hat sich durch eine starke Präsenz im DACH-Raum einen Namen gemacht. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Plattform sehr beliebt, um lokale Netzwerke und Geschäftskontakte zu knüpfen. Mit dem Fokus auf regionale Kontakte ist XING eine tolle Alternative für die Jobsuche in Franken.

LinkedIn begeistert mit einer Vielzahl an Funktionen. Gerade die Online-Kurse und die große Jobbörse sind sehr beliebt. Unter anderem können Gruppen gegründet werden, Unternehmen werden selbst aktiv und mit dem Angebot “Pulse” können die Nutzer verschiedene Inhalte teilen. Doch die zahlreichen Funktionen können auch überfordern. Wer neu auf der Plattform ist, benötigt viel Zeit und Aufwand, um alle LinkedIn-Tools effektiv verwenden zu können.

Mit seiner leichten Benutzeroberfläche ist XING dagegen weniger überladen und lässt sich intuitiv steuern. Verschiedene Event-Management-Tools helfen dabei, berufliche Veranstaltungen zu organisieren und zu bewerben.

Anders als bei LinkedIn bietet XING ein kompaktes Angebot an Mitgliedschaften an. Die kostenfreie Basis-Mitgliedschaft macht es möglich, sich ein Profil anzulegen und zu gestalten. Mit einem Upgrade zur kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaft oder ProJobs profitieren sowohl Arbeitnehmer als auch Recruiter von zahlreichen Vorteilen. Schon bestehende Funktionen werden erweitert und erleichtern damit die Gestaltung deiner eigenen Karriere.

Regional vernetzt, Karrierechancen vor Ort mit XING

Prinzipiell unterscheiden sich XING und LinkedIn kaum in ihren Eigenschaften. Beide Plattformen bieten zahlreiche Optionen, um in der Berufswelt Fuß zu fassen.

Wer auf der Suche nach einer großen Jobauswahl ist, sollte jedoch einen Blick auf XING werfen. In den vergangenen Jahren hat sich das Netzwerk zunehmend auf technische Berufe, lokale Angebote und handwerkliche Jobs fokussiert. Und auch in der HR- und Recruiting-Branche gibt es auf XING umfangreiche Inserate direkt aus der fränkischen Region.

 

Karriereboost mit XING: der Fahrplan im Netzwerk

Bereits bei der ersten Anwendung lässt sich Xing ganz intuitiv bedienen. Dein XING-Profil kannst du mit der Android- oder iOS-App auch bequem von unterwegs aus steuern.

Nach der Registrierung wirst du nach deinem aktuellen Berufsstatus gefragt. Hier füllst du alle relevanten Felder aus, wie zum Beispiel deine aktuelle Position, deine gewünschte Branche und bisherige Erfahrungen. Anschließend kannst du aus einer Liste an Fähigkeiten auswählen und dein eigenes Fähigkeiten-Profil erstellen. Abschließend lädst du ein Foto von dir hoch. Dafür eignen sich besonders professionelle Bilder, die sympathisch und authentisch wirken.

Deine persönliche Profilseite ähnelt einem Lebenslauf. Hier werden deine zuvor angegebenen Wünsche und Fähigkeiten gesammelt und sind für potenzielle Arbeitgeber sichtbar. Bei Interesse nutzen Arbeitgeber dein Profil, um sich direkt mit dir in Verbindung zu setzen.

Du hast auch die Möglichkeit, deinen eigenen Blog oder deine Website als RSS-Feed auf deinem Profil zu teilen. Besonders in der kreativen Branche ist das nützlich. Mit dieser Option lassen sich Portfolio oder andere Arbeiten ins Profil einbinden. Natürlich können Text- und Bildmodule auch direkt im Dokument eingebaut werden. Es reicht ein Blick auf das RSS-Feed, um auf dem Laufenden zu bleiben – ganz ohne die Webseiten direkt aufrufen zu müssen. Für alle Premium-Nutzer gibt es die Option, auch Videoinhalte zu teilen. Wer das soziale Netzwerk nur mal testen möchte, kann Xing auch ohne angelegtes Konto bedienen und auf Job-Angebote zugreifen.

Mehr erreichen mit XING-Premium und ProJobs

Grundsätzlich lohnt sich eine Premium-Mitgliedschaft bei XING für alle, die ihre Karriere aktiv fördern möchten und sich mit anderen austauschen wollen. Die beiden kostenpflichtigen Optionen ProJobs und Premium bieten Privatnutzern, Selbstständigen, aber auch Führungskräften und Recruitern einige Vorteile.

Neben einer erhöhten Sichtbarkeit profitieren Nutzer von einer KI-gestützten Stärkenanalyse, kostenlosen Angeboten, Direktnachrichten an Nicht-Kontakte und vielen weiteren hilfreichen Tools. Damit lässt sich die eigene Karriere vorantreiben und das eigene Netzwerk erweitern.

Premium ist der günstige Einstieg und in verschiedenen Abonnement-Optionen erhältlich. Der reguläre Preis liegt bei 9,95 Euro im Monat. Dank diverser Angebote sparen Nutzer bei einer Laufzeit von drei Monaten 30 Prozent und zahlen einen monatlichen Beitrag von 6,95 Euro. Dieses XING-Abo kann nach der ersten Laufzeit monatlich gekündigt werden.

Wer sich für ein vergünstigtes Zwölf-Monats-Abonnement entscheidet, erhält sogar 60 Prozent auf den regulären Preis und bekommt das Abo für 3,95 Euro. Ist die erste Laufzeit zu Ende, gilt nach der Verlängerung der reguläre Preis.

Das Premium-Zusatzpaket “XING ProJobs” macht besondere Optionen möglich. Dazu können die Nutzer ihre Wünsche und Job-Anforderungen detailliert beschreiben und passende Angebote herausfiltern. Zusätzliche Infos auf dem Lebenslauf macht das eigene Profil für Recruiter und potenzielle Arbeitgeber besonders attraktiv. Bei ProJobs erhältst du exklusives Expertenwissen für den perfekten Lebenslauf und die Bewerbungsphase. Damit steigen die Chancen auf qualifizierte und passgenaue Jobanfragen auf XING.

Lebenslauf leicht gemacht – mit dem XING-Service

Das Tool Lebenslauf.com ist ein Service von XING und soll dir beim Erstellen eines eigenen Lebenslauf unter die Arme greifen. Mit einer professionellen Vita steigen die Chancen auf Bewerbungsgespräche bei Top-Unternehmen. Der Dienst ist kostenlos und bringt dich in nur drei Schritten zum perfekten Lebenslauf.

Dafür suchst du aus den Profi-Vorlagen zunächst ein Design aus, das dir gefällt und zu dir passt. In einem weiteren Schritt gibst du deine persönlichen Daten ein. Hier kannst du auf Wunsch das Design oder die Farben anpassen. Zuletzt wird der Lebenslauf auf den Computer heruntergeladen und ist anschließend einsatzbereit.

Auch für das passende Anschreiben bietet das Tool eine gute Möglichkeit. Anstelle sich über Stunden abzumühen, hilft dir Künstliche Intelligenz dabei, die eigenen Fähigkeiten und berufliche Entwicklungen darzustellen. Dafür gibst du zuerst deine Details und die Stellenbeschreibung ein und wählst dein gewünschtes Design. In wenigen Minuten ist das passgenaue Anschreiben fertig. Wer selbst tätig werden möchte, findet im Tool verschiedene Tipps und Artikel für eine erfolgreiche Bewerbung.

Was brauche ich für ein erfolgreiches XING-Profil?

Möchtest du auf XING so richtig durchstarten, dann gibt es einige Aktionen, die du bei der Profil-Erstellung beachten solltest. Grundsätzlich gilt das Motto: “Viel hilft viel”. Sind alle relevanten Felder gründlich ausgefüllt, erhöht das die Profil-Sichtbarkeit. Wer ein detailliertes Profil hat, wird in der Suche weiter vorne ausgespielt.

Schritt 1 : Erster Eindruck durch das richtige Foto

Wenn Personaler und Recruiter auf dein Profil aufmerksam werden, fällt der erste Blick oft auf das Profilfoto. Das Bild ermöglicht einen ersten persönlichen Eindruck von dir. Mit einem hochwertigen und authentischen Bild steigerst du deine Chancen im digitalen Netzwerk.

Schritt 2: Gestaltung einer einmaligen Visitenkarte

Direkt auf deiner XING-Profilseite hast du die Möglichkeit, deine Visitenkarte zu bearbeiten. Nutzer können hier festlegen, welche Informationen im eigenen Profil angezeigt werden. Dabei reicht es oft, den aktuellen Arbeitgeber und die Position, sowie den Arbeitsort und die eigenen Kontaktdaten anzugeben. XING empfiehlt, die Kontaktdaten regelmäßig zu aktualisieren. Freunde, Kollegen und Personaler fällt es so leichter, die Nutzer zu kontaktieren.

Schritt 3: Berufliche Fähigkeiten präsentieren

Unter dem Reiter “Ich biete” kannst du deine eigenen beruflichen Fähigkeiten in Schlagworten wiedergeben. Diese sind wichtig, damit Personaler dich finden können. Für die Auflistung deiner Stärken solltest du dir ausreichend Zeit nehmen. Je konkreter deine Angaben sind desto besser läuft die Suche. Bei “Ich suche” kannst du angeben, was dir besonders wichtig ist. Nutzer finden hier Inspiration in Profilen anderer Branchen.

Schritt 4: Berufserfahrung regelmäßig aktualisieren

Wenn der eigene Lebenslauf immer auf dem aktuellen Stand ist, erhöht das die Chancen auf dem Arbeitsmarkt ungemein. Zum einen unterstreicht die Berufserfahrung das eigene Können und die Expertise, zum anderen werden Interessierte damit häufiger von Personalern und Recruitern aufgefunden. Wer bereits in Franken tätig war, erhält über das Netzwerk weitere Kontakte aus der Region.

Schritt 5: Qualifikationen und Auszeichnungen hervorheben

Du wurdest für deine Arbeit ausgezeichnet oder hast Zertifikate, die deine Kenntnisse unterstreichen? Für Kontakte oder zukünftige Arbeitgeber könnte das wichtig sein. Hebe die Qualifikationen und Auszeichnungen auf deinem Profil hervor. Ob Sprachkurse, Zertifikate, Auszeichnungen oder Weiterbildungen, die Dokumente steigern deine Sichtbarkeit im XING-Netzwerk.

Schritt 6: Angaben zu Interessen und Organisationen

Wer Mitglied in einem Verein ist oder sich für eine Organisation stark macht, sollte dieses Hobby unbedingt mit in den digitalen XING-Lebenslauf mit eingliedern. Diese Angabe zeigt, wo die persönlichen Interessen liegen und können auf Recruiter und Personaler eine große Auswirkung haben. Damit bleibst du authentisch in den Augen möglicher Arbeitgeber.

Schritt 7: Präsentation des Karrierestatus

Nach außen aktiv signalisieren, dass man selbst auf Jobsuche ist oder Interesse an einem Angebot hätte, erhöht automatisch die Chance, von Recruitern oder Personalern entdeckt zu werden. Dazu kannst du die Wunsch-Arbeitgeber aus der fränkischen Region, deine Wunsch-Position und Gehaltsvorstellungen teilen. Auf XING entdeckst du damit passende Job-Empfehlungen und Berufswege.

Weitere Tipps, die dein XING-Profil attraktiver gestalten

Mit jedem ausgefüllten Feld steigt die Sichtbarkeit des eigenen Profils. Daher gibt es ein paar weitere Ratschläge, die dabei helfen, auf XING richtig durchzustarten.

  • Eigene Kontakte pflegen: Das Netzwerken steht im Vordergrund. Baue dein Netzwerk aus, in dem du alte und neue Kontakte entweder per Mail oder über die Vorschläge hinzufügst.
  • Gestaltung des Portfolios: Mit Videos, Bildern oder Textfeldern kannst du Interessierten weitere Einblicke in dein Werken und Arbeiten geben. Setze deinen Werdegang in Szene und werde kreativ.
  • Weitere Profile im Netz angeben: Wer sich als Digital Native fühlt, hat die Option die eigenen Online-Präsenz außerhalb von XING zu verlinken.
  • Aktivitäten sichtbar machen: Über die Einstellungen kannst du genau festlegen, welche Informationen und neuesten Aktivitäten in deinem Netzwerk sichtbar sein sollen. Ob neue Kontakte, Profiländerungen, Statusmeldungen, Links

Gerade im fränkischen Umland wird besonders auf XING gesetzt. Über die Plattform ermöglichen sich dir dadurch zahlreiche neue Jobangebote und Möglichkeiten. Wer auf dem Arbeitsmarkt besonders attraktiv wirken möchte, sollte das eigene Profil mit Bedacht erstellen und sich beim Können ausreichend Zeit lassen.

Insbesondere als Informatiker, aber auch im Multimedia- und Banking-Sektor solltest du keine Probleme haben einen Job zu finden. Wir wünschen dir auf alle Fälle eine gute Zeit mit Xing und dem Erreichen deiner beruflichen Ziele.

 

Sicher vernetzt: Datenschutz bei XING

Wer sich im sozialen Karrierenetzwerk XING bewegt, gibt regelmäßig tiefe Einblicke in private Inhalte. Oft kommt die Frage auf, was das Portal für den Datenschutz tut und wie weit Nutzer selbst aktiv werden können, um ihre Privatsphäre zu schützen. In der Datenschutzerklärung hält XING fest, welche personenbezogenen Daten gesammelt und wie sie verarbeitet werden. Dabei betont die Plattform, dass die Daten in keinem Fall zu Werbe- oder Marketingzwecken verwendet und an Dritte weitergegeben werden. Im Grunde werden zunächst die Infos der Anmeldung erhoben.

Diese Angaben werden von XING gesammelt:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Berufliche Kontaktdaten
  • Berufliche Status
  • Position, Unternehmen, Branche

Individueller Schutz: Privatsphäre-Einstellungen anpassen

Nutzer können selbst aktiv werden, um ihre Daten auf XING zu schützen. Du selbst kannst festlegen, ob das Profil von Suchmaschinen wie Google entdeckt werden darf. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass Nicht-Mitglieder deine Informationen nicht einsehen können, dafür musst du die öffentliche Sichtbarkeit ausschalten. Verschiedene Einschränkungen helfen dabei, die Datenschutz-Regelungen individuell zu gestalten. Als Nutzer solltest du dir daher bewusst sein, welche Daten du teilen möchtest und wie diese verwendet werden. Datenschutzexperten empfehlen, die Datenschutzeinstellungen bei Social-Media-Plattformen regelmäßig zu überprüfen und sich über die aktuellen Datenschutzrichtlinien zu informieren.