Fällt dieser Versicherungsschutz weg, musst du eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen.
Falls du irgendwann nicht mehr fähig sein solltest zu Arbeiten, erhältst du in Deutschland eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Diese reicht selten, um den Lebensstandard eines Berufstätigen auszugleichen. Deshalb kann es durchaus hilfreich sein, eine private Berufsunfähigkeitsversicherung anzuschließen. Diese zahlt dir eine monatliche Rente, solange du nicht arbeiten kannst oder bis zum Ende des vorher vereinbarten Vertragsablaufs. Als Auszubildender hast du den Vorteil, dass junge Menschen häufig weniger in diese Versicherung einzahlen müssen als ältere Arbeitnehmer.
Diese Faktoren solltest du beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten:
Eine Unfallversicherung zahlt dir einmalig einen bestimmten Geldbetrag nach einem Unfall. Damit kannst du zusätzliche Kosten nach einem Unfall abdecken, etwa dein Auto oder Haus behindertengerecht umbauen oder zusätzliche Therapien finanzieren. Die Höhe der Leistung richtet sich nach den vereinbarten Versicherungssummen und der Schwere der Beeinträchtigung. In der gesetzlichen Rentenversicherung hast du als Auszubildender meist einen sehr geringen Versicherungsschutz über die gesetzliche Rentenversicherung. Passiert dir ein Unfall außerhalb deines Arbeitsplatzes, sind keine Zahlungen von der gesetzlichen Unfallversicherung zu erwarten. Eine private Unfallversicherung kann dich hier vor einem finanziellen Fiasko schützen.
Wenn du nicht mehr zu Hause wohnst, ist es gut eine Hausratsversicherung zu haben. Sie kommt im Falle eines Einbruchs, Sturmschäden, Feuer oder auch eines Wasserschadens für deinen Schaden auf. Im Versicherungsfall wird der Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand ersetzt. Wichtig ist, dass du eine Versicherung über eine ausreichend hohe Summe abschließt. Lass dich hier bei deiner Versicherung vorher am besten ausführlich beraten.
Natürlich gibt es noch viele weitere Versicherungen, die du abschließen kannst. Welche Versicherungen jemand benötigt ist ganz individuell. Dieser Artikel ersetzt daher sicherlich nicht den Rat eines Versicherungs-Experten.