Finanzielle Unabhängigkeit ist toll, aber setze ich meine Work-Life-Balance und meine Gesundheit aufs Spiel, wenn ich neben der Ausbildung arbeite? Erfahre hier, ob ein Nebenjob während der Ausbildung eine gute Idee ist und welche Auswirkungen er auf deine staatlichen Unterstützungen haben kann. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen solltest du unbedingt vorher kennen.
Du bist Azubi und denkst darüber nach, einen Nebenjob anzutreten? Das ist nachvollziehbar! Nebenjobs ermöglichen es dir, zusätzliches Geld zu verdienen und finanziell unabhängiger zu sein. Dadurch kannst du deine Ausbildungskosten decken oder persönliche Ausgaben finanzieren.
Außerdem kannst du weitere praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln und dein berufliches Netzwerk erweitern. Zudem kannst du durch einen Nebenjob deine organisatorischen Fähigkeiten verbessern und lernen, deine Zeit effektiv zu managen. Es ist jedoch wichtig, dass dein Nebenjob weder deine Ausbildung beeinträchtigt, noch deine Gesundheit darunter leidet.
In den meisten Fällen stellt es kein rechtliches Problem dar, Ausbildung und Nebenjob miteinander zu vereinbaren. Du solltest jedoch einige Punkte beachten, wenn du als Azubi über einen Nebenjob nachdenkst: die Anzahl der Arbeitsstunden, die Einhaltung der Mindestruhezeiten, dein Gehalt sind hier nur einige Beispiele. Zudem darf deine Leistung in Berufschule und Ausbildungsbetrieb nicht darunter leiden.
Wenn du einen Nebenjob ausüben möchtest, musst du deinen Ausbildungsbetrieb vorher darüber informieren und seine Zustimmung einholen. Es ist deine Pflicht als Azubi, deinem Arbeitgeber diese Informationen mitzuteilen. Es kann jedoch vorkommen, dass dein Arbeitgeber dir den Nebenjob untersagt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn er der Meinung ist, dass deine Ausbildungsziele gefährdet sind oder der Nebenjob ein zu hohes Verletzungsrisiko birgt.
Es ist auch möglich, dass dir dein Arbeitgeber verbietet, einen Nebenjob bei einem konkurrierenden Unternehmen anzunehmen. Beachte bitte, dass es ratsam ist, vorher einen Blick in deinen Ausbildungsvertrag zu werfen. Nur wenn Nebentätigkeiten dort erlaubt sind, kannst du überhaupt einen Nebenjob während deiner Ausbildung ausüben.
Auch die gesetzlichen Regeln bezüglich deiner Arbeitszeiten musst du beachten und einhalten.
Beachte bitte, dass die Arbeitszeiten deiner Ausbildung und deines Nebenjobs zusammengezählt werden. Auch die Zeit, die du in der Berufsschule verbringst, gilt als Arbeitszeit. Daher ist es für volljährige Auszubildende eher sinnvoll, einen Minijob während der Ausbildung anzunehmen.
Minderjährige Auszubildende dürfen nur an fünf Tagen arbeiten und ihre Arbeitszeit endet um 20 Uhr, was kaum Raum für eine Nebentätigkeit lässt. Wir möchten dir dringend davon abraten, deinem Nebenjob während deines Urlaubs nachzugehen. Denn der Urlaub dient der Erholung und gemäß § 8 des Bundesurlaubsgesetzes darfst du in dieser Zeit keine Tätigkeiten ausüben, die dem Zweck des Urlaubs widersprechen.
Es gibt eine einfache Möglichkeit, neben deiner Ausbildung Geld zu verdienen, ohne Steuern oder andere Abgaben zahlen zu müssen: einen Minijob (Stand 2024). Die genauen Regelungen sind wie folgt: Du hast einen nicht-versicherungspflichtigen Minijob, wenn du maximal 6.420 Euro im Jahr verdienst. Dabei darfst du in bis zu 3 Monaten mehr als 520 Euro verdienen. Überschreitest du diese Grenzen, hast du keinen Minijob mehr und es werden Versicherungsbeiträge von deinem Gehalt abgezogen. Zudem bist du von Steuern befreit, wenn dein Einkommen im Jahr maximal 10.908 Euro beträgt (Stand 2023). Verdienst du mehr als den Grundfreibetrag, musst du zusätzlich Einkommenssteuer zahlen.
Als Azubi hast du möglicherweise Anspruch auf staatliche Unterstützung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die Umstände ändern können, wenn du einen Minijob neben deiner Ausbildung annimmst. In einigen Fällen lohnt sich ein Nebenjob möglicherweise nicht. Hier sind einige Punkte, auf die du achten solltest:
Vorteile eines Nebenjobs während deiner Ausbildung
Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Nebenjobs während der Ausbildung sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass du die richtige Balance zwischen Arbeit und Ausbildung findest. Was du körperlich und psychisch zu stemmen bereit bist, kannst allerdings alleine du entscheiden.