Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und weißt noch nicht so richtig, wie es weitergeht? Du bist von Technik und besonders Computern ganz angetan? Eine Ausbildung zum technischen Assistenten für Informatik könnte genau das Richtige für dich sein.
Als technischer Assistent für Informatik eröffnet sich dir ein weites und vielfältiges Berufsfeld in der IT-Welt, das auch ohne ein formales Studium zugänglich ist. Diese Tätigkeit bietet nicht nur eine Alternative zum Studium, sondern auch eine Fülle von Möglichkeiten, sich zu spezialisieren.
Eine besonders gefragte Spezialisierung ist die Anwendungsentwicklung. Das ist ein Bereich, in dem qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht werden. Hierbei kannst du deine Fähigkeiten in Programmiersprachen wie Python, Java und C++ vertiefen und dich als Entwickler etablieren.
Doch das ist längst nicht alles. Als technischer Assistent für Informatik gehören auch Aufgaben der Webgestaltung zu deinem Repertoire. Du wirst vertraut mit HTML und erlernst Skriptsprachen wie PHP und JavaScript, die für die Entwicklung interaktiver Webanwendungen unverzichtbar sind. Darüber hinaus bekommst du Einblicke in die Welt der Datenbankverwaltung mit SQL, was eine solide Grundlage für die angewandte Informatik darstellt.
Vielleicht interessierst du dich eher für die Hardware-Seite der IT. Wenn du gerne an PCs herumschraubst und dich mit Begriffen wie GPU, CPU und SSD auskennst, dann könnte eine elektrotechnische Spezialisierung genau das Richtige für dich sein. Hier kannst du deine Fähigkeiten in der Hardwareentwicklung und -wartung weiter ausbauen.
Alternativ bietet sich die Netzwerktechnik als attraktiver Schwerpunkt an. In diesem Bereich bist du für die Sicherheit und reibungslose Funktion der Netzwerke eines Unternehmens verantwortlich. Du analysierst Schaltpläne, richtest das Intranet ein und sorgst dafür, dass alle Systeme miteinander kommunizieren.
Egal, für welche Fachrichtung du dich entscheidest, du wirst alle Aspekte der IT zu Gesicht bekommen und dich später spezialisieren oder weiterbilden können.
Die Ausbildung zum technischen Assistenten für Informatik dauert in der Regel zwei Jahre, wobei die Dauer je nach Ausbildungseinrichtung und gewählten Weiterbildungen auch bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen kann. Diese Ausbildung erfolgt in der Regel an einer schulischen Einrichtung. Während dieser Zeit erhältst du kein Gehalt, aber du hast die Möglichkeit, BAföG zu beantragen, um deine Lebenshaltungskosten zu decken.
Der Unterricht findet in Klassen statt und wird durch praktische Erfahrungen in Betrieben ergänzt, um praktische Fertigkeiten zu entwickeln. Neben den fachspezifischen Themen im Bereich Hard- und Softwaretechnik umfasst der Lehrplan auch Fächer wie VWL und Englisch, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.
Nach erfolgreichem Abschluss bist du ein staatlich geprüfter technischer Assistent für Informatik und bereit, in verschiedenen Bereichen der IT-Branche zu arbeiten.
Als technischer Assistent für Informatik benötigst du eine Vielzahl von Fähigkeiten, um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten. Hier sind einige wichtige:
Überdies ist ein genereller mittlerer Schulabschluss oftmals Voraussetzung für die Ausbildung. Möglicherweise kann dich auch ein Einstellungstest erwarten. Es ist von Vorteil, bereits Erfahrungen mit einer Programmiersprache gesammelt zu haben.
Als technischer Assistent für Informatik stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Wenn du dich zum Beispiel im Bereich Software-Testing oder Datenschutz spezialisieren möchtest, gibt es entsprechende Anpassungsweiterbildungen, die dich deinem Ziel näherbringen können. Aber auch wenn du den Weg zum Spielentwickler einschlagen möchtest, gibt es Möglichkeiten.
Vielleicht möchtest du dich breiter aufstellen. In diesem Fall stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter:
Doch auch abseits der reinen Informatik gibt es Wege, die du einschlagen kannst. Zum Beispiel könntest du dich als technischer Fachwirt oder Techniker für Elektrotechnik weiterentwickeln.
Nach deiner Ausbildung stehen dir auch die Türen zum Studium offen, vorausgesetzt du hast das Abitur. Du könntest einen Bachelor of Science in Angewandter Informatik, Technischer Informatik oder sogar Robotik und Automation absolvieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und es liegt an dir, sie zu nutzen. Nach deiner Ausbildung stehen dir viele Türen offen – sei bereit, sie zu öffnen und neue Wege zu beschreiten.
Während deiner Ausbildung als technischer Assistent für Informatik wirst du kein Einkommen erhalten. Doch nach Abschluss kannst du ohne zusätzliche Weiterbildungen mit einem Bruttogehalt von 1.500 bis 2.700 Euro rechnen.
Wenn du dich für eine der vielen Weiterbildungsmöglichkeiten entscheidest, kann dein Gehalt deutlich steigen. Insgesamt bietet dir der Beruf des technischen Assistenten für Informatik die Möglichkeit, gutes Geld zu verdienen. Wenn dir ein attraktives Gehalt besonders wichtig ist, solltest du in Erwägung ziehen, dich nach deiner Ausbildung bei größeren Unternehmen zu bewerben. Diese bieten oft höhere Gehälter und attraktive Karriereperspektiven.