So optimierst du dein LinkedIn Profil: 5 Tipps für eine größere Reichweite
Der Bewerbungsprozess hat sich in den letzten 50 Jahren stetig weiterentwickelt. Von handschriftlichen Anschreiben hin zu Online-Bewerbungen, virtuellen Bewerbungsgesprächen und Plattformen, die uns die Jobsuche erleichtern. Eine der bekanntesten Plattformen, auf der man sich beruflich vernetzen und nach neuen Jobs suchen kann, ist LinkedIn.
So funktioniert LinkedIn
LinkedIn ist das weltweit größte Netzwerk mit Fokus auf Beruf und Karriere. Die Registrierung ist kostenlos. Anschließend kannst du sowohl die kostenfreie als auch kostenpflichtige Variante der Seite zu nutzen. Die Plattform bietet dir die Möglichkeit, deine Reichweite in der Arbeitswelt zu steigern und wichtige Kontakte zu knüpfen.
Tipp 1: Lege dir ein ansprechendes Profil an
Um einen bleibenden Eindruck bei anderen Mitgliedern und Unternehmen zu hinterlassen, spielt das Erscheinungsbild deines Profils eine wichtige Rolle. Beachte diese Tipps, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
- Profilbild: Verwende ein Foto, auf dem sowohl dein Gesicht als auch deine Persönlichkeit erkennbar sind.
- Profil-Slogan: Deinen Slogan solltest du möglichst einzigartig und individuell gestalten, um dich von anderen abzuheben und aufzufallen. Wähle gezielt Keywords, die deine Zielgruppe ansprechen und deine Stärken betonen. Achte auch auf Kreativität, um deinen Wiedererkennungswert zu steigern.
- Hintergrundbild: Anders als auf deinem Profilbild, kannst du hier kreativer arbeiten. Trotzdem sollten beide Fotos optisch zusammenpassen und eine solide Einheit für dein LinkedIn Profil sein. So bietet sich ein Bild von dir in Aktion an. Achte darauf, Wiederholungen zwischen den Bildern zu vermeiden. Mit einem Text im Hintergrund des Fotos könntest du deinen Leitsatz prominent darstellen. Setze auf Call-To-Action, also eine Handlungsaufforderung. Es sollte vermieden werden, komplett auf einen Hintergrund zu verzichten. Dein Hintergrund hilft dabei, dich als Person besser nach Außen zu tragen und deine Fähigkeiten zu untermauern.
- Vanity-URL: Für ein professionelles Profil sollte deine URL für andere Mitglieder leicht und unkompliziert sein. Kürze und passe deine URL an, um somit auch dein LinkedIn Profil besser zu verlinken.
Tipp 2: Den richtigen Infotext schreiben
Einen Infotext solltest du unbedingt schreiben, um deine Profilreichweite zu steigern. Neben deinem Lebenslauf bietet sich auch ein persönlicher Text über dich an. Neben grammatikalischer Korrektheit, solltest du diese weiteren Aspekte beachten:
- Gestalte deinen Einstieg zielgruppenorientiert. Möglichkeiten sind hier zum Beispiel eine einleitende Frage oder ein geeignetes Zitat.
- Der Infotext kann insgesamt bis zu 2000 Zeichen umfassen, wobei anderen Nutzern beim bloßen Aufrufen deines Profils zunächst nur die ersten Zeilen (315 Zeichen) angezeigt werden. Sorge also dafür, dass gerade diese ersten Zeilen besonders interessant sind, damit Nutzer auf dein Profil klicken.
- Um deinen Infotext an deine Ansprüche anzupassen, sind passende Keywords relevant. Überlege dir vorher, welche Wörter deinen Kernaussagen entsprechen, und wie du diese gekonnt in deinen Text einfließen lassen kannst.
- Um einen persönlichen Bezug zu anderen Nutzern herzustellen und sie von dir zu überzeugen, bietet sich die Ich-Form an.
- Zuletzt kannst du weiterführende Medien wie Fotos, Links oder Artikel hinzufügen, um einen weiteren Bezug zu dir und deinen beruflichen Erfolgen zu zeigen.
LinkedIn selbst weist in Artikeln auf die Wichtigkeit von Infotexten hin. Ein Profil ohne Informationen spricht niemanden an.
Tipp 3: die richtigen Links in deinem LinkedIn Profil
Auf LinkedIn kannst du Links in dein Profil einbauen. So können sich andere Nutzer ein besseres Bild von dir machen. Nutze dieses Feature gezielt, um eine höhere Reichweite zu generieren. Du kannst hierbei auf dein Instagram, Facebook oder Twitter-Profil, aber auch auf deine eigene Webseite verlinken. Achte darauf, nur Seiten zu verlinken, die deine berufliche Expertise unterstreichen und diese entsprechend zu priorisieren. Als Entwickler wäre dein GitHub-Profil ein guter Start, während du als Designer dein Behance-Portfolio nutzen kannst.
Um den Kontext der Links verständlicher zu machen, kannst du kurze Beschreibungen hinzufügen, die erklären, was Besucher hinter dem Link erwartet. Wenn du spezifische Projekte oder Veröffentlichungen hervorheben möchtest, verlinke direkt auf die entsprechende Seite, anstatt auf eine allgemeine Startseite. Strategisch platzierte Links können nicht nur potenzielle Arbeitgeber beeindrucken, sondern auch die Auffindbarkeit deines Profils in Suchmaschinen verbessern.
Tipp 4: Aktualisiere regelmäßig dein LinkedIn Profil
Um dein Profil nicht einschlafen zu lassen, solltest du sowohl deinen Werdegang (Ausbildungen oder Studium) als auch deine Berufserfahrungen immer auf dem neuesten Stand halten.
Um in Feeds von Kontakten sichtbar zu bleiben, sollten regelmäßige Updates am Profil vorgenommen werden. Prüfe daher einmal im Quartal, ob es sinnvolle Änderungen in deinem Werdegang gibt, die es wert sind, in deinem Profil zu landen. LinkedIn führt regelmäßig neue Features ein, die nicht nur hilfreich für deine Sichtbarkeit sind, sondern auch deine beruflichen Fähigkeiten und Erfolge besser präsentieren können.
Folgende Punkte solltest du regelmäßig prüfen:
- Werdegang: Sind alle Positionen, Projekte und Erfolge aktuell?
- Ausbildung & Skills: Neue Abschlüsse, Zertifikate oder Fähigkeiten hinzugefügt?
- Profilfoto & Hintergrund: Passt beides zu deinem beruflichen Auftritt?
- Infotext: Ist er ansprechend, aktuell und enthält relevante Keywords?
- Kontakte: Neue Kontakte hinzufügen und bestehende pflegen?
- Empfehlungen: Neue Empfehlungen geben oder anfragen?
- Links & Medien: Sind alle Verlinkungen und Dateien aktuell?
- Beiträge & Aktivitäten: Inhalte teilen, diskutieren oder Gruppen beitreten?
- Einstellungen: Sichtbarkeit und neue Funktionen (z. B. Creator-Modus) prüfen.
Tipp 5: Kontakte im LinkedIn Profil pflegen
LinkedIn bietet dir die Möglichkeit all deine Beziehungen zu Bekannten, aber auch zu Geschäftspartnern instand zu halten und zu pflegen. Achte bei Kontaktanfragen immer darauf, einen Kommentar zu hinterlassen, der deine Intention verdeutlicht. Alte und neue Arbeitskontakte, sowie Gruppen können sehr wichtig sein, um weitere Kontakte knüpfen zu können und dich potenziellen Arbeitgebern vorzustellen.
Setze dabei auf Qualität statt Quantität und konzentriere dich auf für dich relevante Kontakte, zu denen du ein festes Netzwerk aufbaust. Dies ermöglicht dir zusätzlich eine bessere Optimierung von Kontaktanfragen, die stets personalisiert werden sollten, um einen positiven Ersteindruck zu gewährleisten.
Nehme an virtuellen Events teil und schließe dich Gruppen an, um neue Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk Schritt für Schritt zu erweitern. Behalte bestehende Kontakte im Blick und sende ihnen gelegentlich Nachrichten, zum Beispiel mit Glückwünschen zu beruflichen Erfolgen. Das regelmäßige Teilen von Beiträgen und das Kommentieren von Artikeln sorgen weiterhin für eine erhöhte Sichtbarkeit deines LinkedIn Profils.