Was gilt es beim Online-Vorstellungsgespräch zu beachten? – Mit Technik-Tipps

aktualisiert am 01.04.2025  | 
Artikel von: Stefan Zinke
Bereite dich optimal auf dein Online-Vorstellungsgespräch vor und nutze die digitale Bühne für deinen Erfolg. ©AntonioDiaz, Adobestock.com

Dein nächstes Vorstellungsgespräch findet online statt? Kein Grund zur Panik. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du Stress vermeiden und die Vorteile des digitalen Formats voll ausnutzen. Erfahre hier, wie es geht!

Perfekt vorbereitet fürs Video-Interview: Technik-Check, passende Kleidung und die richtige Plattformwahl

Bevor du dich in dein erstes Online-Vorstellungsgespräch wagst, gibt es einiges zu beachten. Der große Vorteil: Viele typische Stolperfallen eines persönlichen Gesprächs bleiben dir erspart. Kein Händeschütteln, kein peinliches Zögern beim Betreten des Raumes oder bei der Wahl eines Getränks. Und selbst, wenn dein Fuß nervös wackelt, bleibt das vor der Kamera unsichtbar.

Stattdessen kannst du dich voll darauf konzentrieren, in einer vertrauten Umgebung einen professionellen und souveränen Eindruck zu hinterlassen. Ein starkes Auftreten beginnt hier schon mit der Vorbereitung. Folgende Punkte solltest du im Blick behalten.

Welche Plattform wird für das Vorstellungsgespräch genutzt?

Höchstwahrscheinlich hast du bei diesem Punkt kein wirkliches Mitspracherecht und die Firma nutzt die für sie üblichen Tools. Unabhängig davon, ob du selbst Einfluss auf die Software hast oder eben nicht, solltest du die Vorteile und Funktionsweise des gewählten Programmes kennen.

  • Zoom:
    + Sehr populär, stabile Videoqualität, virtuelle Hintergründe möglich
    – zeitliche Begrenzung auf 40 Minuten in der kostenlosen Version, Sicherheitsbedenken, schlechte Übersetzung, Browser-Nutzung sehr eingeschränkt (keine virtuellen Hintergründe)
  • Microsoft Teams:
    + schnelle Integration in Microsoft 365, keine Zeitbegrenzung, im Browser nutzbar
    – wenig intuitiv, leistungsintensiv
  • Google Meet:
    + keine Zeitbegrenzung, im Browser nutzbar, hohe Sicherheitsstandards, keine Registrierung notwendig
    – nur rudimentäre Funktionen
  • Skype:
    + etabliert, ohne Zeitbeschränkung, ohne vorherige Registrierung nutzbar
    – nur rudimentäre Funktionen, instabile Verbindungen möglich, im Business-Kontext eher unbeliebt
  • BigBlueButton:
    + hoher Datenschutz, im Browser nutzbar
    – recht unbekannt, Softwarefokus liegt auf Bildungseinrichtungen
  • Jitsi Meet:
    + ohne vorherige Registrierung nötig, im Browser nutzbar, hoher Datenschutz
    – geringer Funktionsumfang

Zoom, Microsoft Teams und Google Meet sind die gängigsten Optionen, da sie eine gute Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit, Funktionsvielfalt und Professionalität bieten. Wenn Datenschutz besonders wichtig ist, könnten BigBlueButton oder Jitsi Meet geeigneter sein. Einige Arbeitgeber nutzen ihre eigene Software, hier könnten Youtube-Videos helfen, die das Interface des Programmes erklären.

Technik-Tipps für ein störungsfreies Online-Vorstellungsgespräch

Grundsätzlich solltest du dich, wie bei jedem Vorstellungsgespräch, vor Beginn ordentlich vorbereiten. Im Falle eines Online-Interviews kommt der Techniktest hinzu. Nutze die gewählte Plattform auf deiner für das Vorstellungsgespräch präferierten Hardware.

Teste einen Videoanruf mit einem Bekannten und probiere alle Funktionen deiner Videosoftware ruhig aus. Je vertrauter du mit der Software bist, desto selbstsicherer wirst du rüberkommen. Wenn Mikrofon und Kamera funktionieren, bist du bereit für den großen Tag. Wenn nicht, wirf einen Blick auf den nächsten Punkt.

Vermeide, soweit es geht, die Nutzung eines Smartphones. Die Displaygröße ist suboptimal, um die Mimik des Gegenübers richtig zu deuten. Eventuell geteilte Informationen lassen sich auch nur schwer erkennen, vor allem unter dem Gesichtspunkt des notwendigen Abstands zur Kameralinse. Außerdem solltest du beachten, dass die Kameralinse frontal auf dein Gesicht ausgerichtet wird, was mit einem Smartphone nur schwer umsetzbar ist.

Wenn du keine Alternative zum Smartphone hast, frage einen Freund oder ein Familienmitglied, ob du dir einen Laptop leihen kannst. Ansonsten bietet dir auch dein örtliches Jobcenter Möglichkeiten, in einem ruhigen Raum ungestört am Termin teilzunehmen.

Achte unbedingt auf einen guten Ping. Der Ping gilt dabei als ein Diagnosetool, welches die Erreichbarkeit eines Rechners im Netzwerk prüft. Ideal sind Werte von unter 50ms. Du kannst deinen Ping über die Eingabekonsole deines Rechners prüfen oder wieistmeineip.de nutzen.

Kamera oder Mikrofon funktionieren nicht? Hier einige Lösungsansätze

  • Teste die Funktion des Gerätes auf https://webcamtests.com oder https://mictests.com
  • Teste die Hardwareverbindung deines externen Gerätes, nutze eventuell einen anderen USB-Port
  • Prüfe deine Kamera oder dein Mikrofon in den Systemeinstellungen deines Betriebssystems
  • Prüfe die Berechtigungen deines Betriebssystems, eventuell wurden diese nicht gegeben (Windows: unter Einstellungen->Kamera oder Mikrofon, Mac OS: Systemeinstellungen->Sicherheit->Datenschutz, Linux: unter /etc/udev/rules.d/)
  • Teste andere Hardware, funktioniert diese?
  • Nutzt ein anderes Programm bereits das angeschlossene Gerät?
  • Starte deinen Computer neu
  • Wenn alles nichts bringt und du auch in der Datenträgerverwaltung (Windows) kein Gerät findest, solltest du vorläufig auf einen anderen PC wechseln

Die richtige Kleiderwahl

Grundsätzlich gilt: Kleide dich so, wie du es in einem „normalen“ Vorstellungsgespräch tun würdest. Entsprechend deiner angestrebten Stelle solltest du gepflegt und ordentlich zum Gespräch erscheinen.

Auch wenn nur dein Oberkörper zu sehen ist, solltest du vermeiden in Unterhose vor dem Rechner zu sitzen. Es mag zwar bequemer sein, doch letztlich beeinflusst der unten-ohne-Style deine Haltung negativ. Und falls du doch einmal aufstehen musst… Erspar’ dir lieber diese Peinlichkeit.

Der Hintergrund

Dein Hintergrund sollte schlicht sein und so wenig wie möglich über dich und deine Umgebung preisgeben. Halte deine Umgebung sauber, sodass keine persönlichen Dokumente und keine Unordnung zu sehen sind. Dein Hintergrund kann viele Rückschlüsse auf deinen Lebensstil zulassen. Idealerweise setzt du auf einen digitalen Hintergrund, den beinahe jede Video-Call-Software mitliefert. Ein aufgeräumter Raum sollte dennoch als Gesprächsgrundlage dienen. Ein Hintergrundbild deckt schließlich nicht zu 100% ab.

Wie läuft das Online-Vorstellungsgespräch ab?

Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede im Vergleich zum herkömmlichen Bewerbungsgespräch. Auch im digitalen Gespräch kannst du mit einer Vorstellungsrunde rechnen, gefolgt von allgemeinen Fragen und letztlich spezifischeren Fragen in Bezug auf deine Eignung für den Beruf.

Eine allgemeine Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch reicht dementsprechend aus. Bringe so viel Wissen wie möglich über deinen potenziellen Arbeitgeber in Erfahrung. Finde heraus, welche Fähigkeiten und Aufgaben mit deinem Traumjob einhergehen und suche dementsprechend deine passenden Stärken.

Die physische Abwesenheit deines Gesprächspartners erschwert es dir eventuell, dich richtig auf das Gespräch einzulassen. Letzten Endes soll es ja nicht zu einem Verhör verkommen. Wenn du dich zu sehr auf dein Antwortverhalten konzentrierst, entgehen dir eventuell essenzielle Details. Es ist auch nicht verkehrt, wenn du dir während des Gesprächs Notizen machst. Hierbei ist es allerdings wichtig, dass du dies kurz an deine Gesprächspartner kommunizierst. So verhinderst du, abgelenkt auszusehen. Natürlich kannst du dir auch im Vorhinein einen Spickzettel erstellen, auf dem du Stichpunkte notierst, die du fragen oder ansprechen möchtest.

Die 5 häufigsten Fehler im Online-Vorstellungsgespräch und wie du sie vermeidest

  1. Fehlende oder falsche Mimik:

Ein großer Vorteil des digitalen Interviews ist die Möglichkeit, sein eigenes Antlitz stets im Blick zu haben. Dieser Vorteil bringt aber nichts, wenn du ausschließlich auf dein Gegenüber achtest. Behalte deine Mimik und Gestik im Blick und versuche, so authentisch wie nur möglich zu agieren.

  1. Störquellen im Gespräch:

Wenn du Mitbewohner oder Familie im gleichen Haushalt hast, kannst du nie sicher sein, dass das Gespräch nicht aus Versehen gestört wird. Daher ist es ratsam, den Raum abzuschließen. Bitte deine Mitbewohner, Rücksicht auf dich zu nehmen und sich leise zu verhalten.

Achte auch darauf, dein Telefon stumm zu stellen oder bei Bedarf abzuschalten. Der Griff zum Telefon ist während des Gespräches generell nicht zu empfehlen und sollte unterlassen werden. Ablenkungen werfen nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sie erschweren auch das Zuhören. Aufmerksamkeit ist eine der wichtigsten Formen der Achtung, die du deinem Gegenüber entgegenbringen kannst.

  1. Optischer Fauxpas:

Wie bereits angesprochen ist es wichtig, sich der Situation entsprechend zu kleiden und auf einen sauberen und aufgeräumten Hintergrund zu achten. Wie auch im persönlichen Gespräch solltest du weder Lippenstift auf den Zähnen, noch Essensreste dazwischen haben.

  1. Technische Probleme:

Trotz aller Vorbereitung kann es immer passieren, dass nicht alles nach Plan verläuft. Eventuell hast du allgemeine Probleme mit deiner Internetverbindung? Um eine sichere Netzanbindung zu gewährleisten, kannst du beispielsweise auf eine Kabelverbindung setzen. Mitbewohner und Familienmitglieder sollten es unterlassen, simultan das Internet zu benutzen. Insbesondere das Streamen von Videoinhalten, vor allem in 4K belastet Verbindungen mit niedriger Bandbreite. Ein ordentlicher Ping kann Verzögerungen bei der Übertragung reduzieren.

Leidest du in deinem Haushalt generell unter Internetproblemen? Dann versuche auf ein Ersatznetzwerk, zum Beispiel bei Freunden oder in einer Bibliothek auszuweichen.

  1. Schlechte Vorbereitung:

Es ist wichtig, stets die Zeit im Blick zu haben, um deinen Termin rechtzeitig wahrzunehmen. Die Nutzung eines Weckers kann hierbei enorm helfen. Überdies solltest du darauf achten, alle wichtigen Unterlagen in greifbarer Nähe zu haben.

Somit steht einem perfekten Bewerbungsgespräch nichts mehr im Wege. Viel Erfolg.