Professioneller Fotograf: ein Steckbrief

Artikel von: Hannah Schmidt, Stefan Zinke
Der Beruf des Fotografen kann sehr erfüllend sein, da du hier deiner Kreativität Ausdruck verleihen kannst. ©Valerii Apetroaiei, Adobestock.com

Als professionelle Fotografin oder Fotograf in Franken lernst du nicht nur, wie man erstklassige Aufnahmen macht. Von Porträts bis hin zu speziellen Events – du bist hier, um deine einzigartigen Momente festzuhalten. Erfahre mehr über die Leistungen und den Beruf der Fotografin und des Fotografen und lass uns gemeinsam unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Woraus besteht der Alltag im Job eines Fotografen?

Der Alltag als Fotografin oder Fotograf ist abwechslungsreich und reicht von kreativer Bildgestaltung bis hin zu technischen Herausforderungen.

Diese Aufgaben erwarten dich als Fotografin oder als Fotograf

  •  Fotografieaufgaben und -projekte
  • Vorbereitung und Planung
  • Bildbearbeitung und Nachbearbeitung
  • Kundenkommunikation und Marketing
  • Verwaltungsaufgaben

Arbeitszeiten

Arbeitszeiten können je nach Art der Fotografie variieren. In einigen Fällen kann Schichtarbeit erforderlich sein, insbesondere wenn Fotoshootings zu bestimmten Tageszeiten (wie bei Veranstaltungen oder Hochzeiten) stattfinden. In anderen Fällen kann ein Fotograf flexiblere Arbeitszeiten haben, insbesondere wenn sie oder er beispielsweise im Studio arbeitet und Fotoshootings nach Bedarf vereinbart.

 Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zur Fotografin oder zum Fotografen kann je nach Land und Bildungseinrichtung variieren. In einigen Ländern kann eine formelle Ausbildung in Form eines Studiums oder einer Ausbildung an einer spezialisierten Schule erforderlich sein, während in anderen Ländern eine Ausbildung durch Praktika oder Selbststudium erfolgen kann. Typischerweise dauert eine formelle Ausbildung zur Fotografin oder zum Fotografen jedoch etwa zwei bis vier Jahre.

Wo oder in welchen Einrichtungen kann man als Fotograf arbeiten?

Wer sich für den Beruf der Fotografin respektive des Fotografen entscheidet, kann aus einer breiten Auswahl an potenziellen Arbeitsfeldern wählen.

  • Fotostudios: Fotografinnen und Fotografen können in eigenen Studios arbeiten oder in Studios von Fotografieunternehmen angestellt sein. Dort können sie verschiedene Arten von Fotoshootings durchführen, wie Porträtfotografie, Produktfotografie oder Modefotografie.
  • Werbeagenturen: In Werbeagenturen können Fotografinnen und Fotografen für die Erstellung von Werbematerialien, Anzeigen und Marketingkampagnen arbeiten. Sie können mit Grafikdesignern und Marketingexperten zusammenarbeiten, um visuelle Inhalte für verschiedene Werbeprojekte zu erstellen.
  • Verlagswesen: Fotografinnen und Fotografen können für Verlage arbeiten, um Bilder für Magazine, Zeitungen, Bücher und andere gedruckte Materialien bereitzustellen. Sie können beispielsweise für Modezeitschriften, Reisemagazine oder Kochbücher fotografieren.
  • Freiberufliche Tätigkeit: Viele Fotografinnen und Fotografen entscheiden sich dafür, freiberuflich zu arbeiten und ihre Dienste direkt an Kunden zu verkaufen. Sie können Hochzeiten, Veranstaltungen, Porträtsessions und andere Aufträge annehmen.
  • Fotojournalismus: Fotojournalistinnen und Fotojournalisten arbeiten für Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Online-Nachrichtenportale oder Magazine und liefern Bilder, die Nachrichtengeschichten begleiten. Sie decken Ereignisse wie politische Veranstaltungen, Sportereignisse, Naturkatastrophen und menschliche Interessengeschichten ab.
  • Kunstfotografie: Einige Fotografinnen und Fotografen spezialisieren sich auf die Kunstfotografie und arbeiten daran, ihre eigenen künstlerischen Visionen umzusetzen. Sie können in Galerien ausstellen, Kunstfestivals besuchen und ihre Werke online verkaufen.

Diese Voraussetzungen solltest du erfüllen, um Fotograf zu werden

In den meisten Fällen wird mindestens ein Abschluss der Sekundarstufe I (Hauptschulabschluss) vorausgesetzt. Viele Fotografenschulen oder -programme können jedoch auch Bewerber mit einem höheren Abschluss akzeptieren.

Ein spezifischer Notendurchschnitt wird normalerweise nicht als harte Voraussetzung angesehen. Dennoch kann eine gute schulische Leistung, insbesondere in relevanten Fächern wie Kunst, Design oder Fotografie, von Vorteil sein und die Bewerbungschancen verbessern.

Oft wird von Bewerbern erwartet, dass sie ein Portfolio mit ihren besten fotografischen Arbeiten vorlegen. Ein beeindruckendes Portfolio kann wichtiger sein als formale Noten, da es das kreative Potenzial und die Fähigkeiten der Bewerberin oder des Bewerbers besser demonstriert.

Eine angehende Fotografin oder ein angehender Fotograf sollte ein starkes Interesse und Talent für Fotografie sowie ein gutes ästhetisches Verständnis und kreative Fähigkeiten haben. Grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von Kameras, Beleuchtungstechniken, Bildbearbeitungssoftware und anderen fotografischen Ausrüstungen sind von Vorteil und können in einigen Fällen als Voraussetzung gelten.

Das solltest du mitbringen, um als Fotograf glücklich zu werden

Die Arbeit als Fotografin oder Fotograf ist vielseitig und bietet eine spannende Mischung aus kreativem Ausdruck, technischem Know-how und menschlichem Kontakt. Um in diesem Beruf langfristig erfolgreich und zufrieden zu sein, sind jedoch bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten besonders wichtig.

  • Leidenschaft für Fotografie: Ein starkes Interesse und Begeisterung für Fotografie sind entscheidend, um in diesem Beruf erfolgreich und erfüllt zu sein. Die Liebe zum visuellen Ausdruck und zur Gestaltung von Bildern sollte ein treibender Faktor sein.
  • Kreativität und ästhetisches Verständnis: Die Fähigkeit, kreative Konzepte zu entwickeln und ästhetische Entscheidungen zu treffen, ist für Fotografen unerlässlich. Sie sollten in der Lage sein, visuelle Geschichten zu erzählen und emotionale Wirkungen mit ihren Bildern zu erzielen.
  • Technisches Geschick: Fotografinnen und Fotografen müssen ein solides Verständnis für die Funktionsweise von Kameras, Objektiven, Beleuchtung und Bildbearbeitungssoftware haben. Technisches Geschick ist wichtig, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und Probleme während des Fotoshootings zu lösen.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Fotografinnen und Fotografen müssen effektiv mit Kundinnen oder Kunden, Models und anderen Teammitgliedern kommunizieren können, um ihre Visionen zu vermitteln und Anweisungen zu geben. Gute zwischenmenschliche Fähigkeiten sind daher von großem Vorteil.
  • Kritikfähigkeit: Fotografie ist auch ein Bereich, in dem konstruktive Kritik und kontinuierliche Weiterentwicklung wichtig sind. Die Fähigkeit, Kritik anzunehmen und daraus zu lernen, ist daher von Bedeutung.
  • Körperliche Komponente: Fotografie erfordert nicht unbedingt eine hohe körperliche Belastbarkeit wie beispielsweise bei Berufen wie Polizei, Handwerk oder Pflege. Dennoch kann es in manchen Bereichen wie der Eventfotografie oder der Architekturfotografie erforderlich sein, längere Zeit zu stehen oder schweres Equipment zu tragen. Eine durchschnittliche körperliche Fitness ist daher von Vorteil.
  • Psychische Komponente: In einigen Bereichen der Fotografie können psychische Belastungen auftreten. Zum Beispiel könnten Fotografinnen und Fotografen, die im Bereich des Fotojournalismus tätig sind, mit belastenden Situationen wie Naturkatastrophen oder Konflikten konfrontiert werden. Auch in anderen Bereichen kann es zu stressigen Situationen kommen, wie zum Beispiel bei Hochzeiten, wo Zeitdruck und hohe Erwartungen eine Rolle spielen. Es ist wichtig, dass Fotografinnen und Fotografen mit solchen Herausforderungen umgehen können und über Bewältigungsstrategien verfügen, um damit umzugehen.

Während deiner Ausbildung zum Fotografen – das kommt auf dich zu

  • Fotografiegrundlagen
  • Bildgestaltung und Komposition
  • Lichtführung und Beleuchtungstechniken
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Studiofotografie
  • Spezialisierungsoptionen
  • Praktische Erfahrung und Projekte

Vergütung als Fotograf

Die Vergütung für Fotografinnen und Fotografen kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Landes, der Region, der Erfahrung, der Spezialisierung und der Beschäftigungsart (zum Beispiel Festanstellung, Selbstständigkeit). Hier sind jedoch einige allgemeine Richtlinien für die Vergütung während und nach der Ausbildung.

Vergütung während der Ausbildungsjahre

Während der Ausbildung zur Fotografin oder zum Fotografen, sei es durch ein Studium, eine Ausbildung oder ein Praktikum, kann die Vergütung variieren. In einigen Ländern werden Auszubildende oder Studenten in diesem Bereich bezahlt, während sie praktische Erfahrungen sammeln. Die Vergütung während der Ausbildungsjahre kann jedoch eher niedrig sein und hängt oft von der Branche, dem Unternehmen und der Region ab. Rechne mit 700 bis 900 Euro.

Vergütung nach der Ausbildung

Nach Abschluss der Ausbildung und dem Eintritt in den Arbeitsmarkt als ausgebildete Fotografin oder ausgebildeter Fotograf können die Verdienstmöglichkeiten variieren. Fotografinnen und Fotografen können entweder als Angestellte in Fotostudios, Werbeagenturen, Verlagen oder anderen Unternehmen arbeiten oder sich selbstständig machen. Die Vergütung nach der Ausbildung kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Reputation der Fotografin oder des Fotografen, der Nachfrage nach ihrer oder seinen Dienstleistungen, der Qualität der Arbeit und ihrer oder seiner Fähigkeit, Kunden zu gewinnen und zu halten. Im Schnitt kannst du mit 2.600 Euro rechnen.

Durchschnittliche Vergütung

Auch die durchschnittliche Vergütung für Fotografinnen und Fotografen kann stark variieren. In einigen Regionen oder Branchen kann sie eher niedrig sein, während sie in anderen sehr hoch sein kann. Im Allgemeinen verdienen festangestellte Fotografinnen und Fotografen möglicherweise ein festes Gehalt, während selbstständige Fotografinnen und Fotografen ihre Einkünfte aus Honoraren für Aufträge erzielen. Laut Daten des Bundesverbands professioneller Fotografen und Filmer (BFF) in Deutschland verdienten Fotografinnen und Fotografen im Jahr 2024 durchschnittlich zwischen 36.000 und 46.000 Euro pro Jahr, wobei die Spanne je nach Spezialisierung und Erfahrung variiert.

Diese Zukunftschancen hast du als Fotograf

Die Zukunftschancen für Fotografinnen und Fotografen hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Nachfrage nach fotografischen Dienstleistungen, die technologische Entwicklung, die individuellen Fähigkeiten und das Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Hier sind einige Möglichkeiten für Weiterentwicklung und alternative Karrierewege für Fotografinnen und Fotografen.

Techniker/Meister

In einigen Ländern gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Fotografen-Techniker oder Fotografen-Meister zu absolvieren. Diese Programme bieten eine vertiefte Ausbildung in spezialisierten Bereichen der Fotografie und können zu höheren Qualifikationen und Karrieremöglichkeiten führen.

Führungskraft

Mit zunehmender Erfahrung und Fachkenntnis können Fotografinnen und Fotografen in Führungspositionen aufsteigen, wie beispielsweise Studioleiter, kreative Direktoren, Abteilungsleiter oder Geschäftsführer von Fotografieunternehmen. Hier sind neben fotografischen Fähigkeiten auch Management- und Geschäftsfähigkeiten gefragt.

Spezialisierung

Fotografinnen und Fotografe können sich auf spezifische Bereiche der Fotografie spezialisieren, wie beispielsweise Hochzeitsfotografie, Eventfotografie, Porträtfotografie, Werbefotografie, Modefotografie, Produktfotografie, Architekturfotografie, Landschaftsfotografie, Tierfotografie, Unterwasserfotografie, Luftbildfotografie, Dokumentarfotografie oder Fine Art Fotografie. Durch die Spezialisierung können sie ihre Fähigkeiten vertiefen und sich einen Namen in ihrem Fachgebiet machen.

Weiterbildung und Schulungen

Fotografinnen und Fotografen können ihre Fähigkeiten und Kenntnisse durch Weiterbildungsmaßnahmen, Workshops, Seminare, Konferenzen und Schulungen kontinuierlich verbessern und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.

Solche Weiterbildungen können sich auf neue Kameratechnologien, Bildbearbeitungssoftware, Drohnenfotografie, künstliche Intelligenz in der Bildbearbeitung oder Marketingstrategien für Selbstständige beziehen.

Lehrtätigkeit

Erfahrene Fotografinnen und Fotografen können ihr Wissen und ihre Erfahrung als Dozierende oder Ausbildende weitergeben, indem sie an Fotografieschulen, Hochschulen, Universitäten oder in eigenen Workshops unterrichten. Viele Fotografen empfinden es als bereichernd, ihr Wissen zu teilen und Feedback von Lernenden zu erhalten, was wiederum die eigene Arbeit inspirieren kann.

Bildredaktion und Bildagenturen

Auch in der Bildredaktion oder bei Bildagenturen können Fotografinnen und Fotografen arbeiten, wo sie für die Auswahl, Bearbeitung und Verwaltung von Bildern zuständig sind.

In der Bildredaktion von Zeitungen, Magazinen oder Online-Medien liegt der Fokus darauf, passende Fotos für redaktionelle Inhalte auszuwählen, zu bearbeiten und optimal zu präsentieren. Bei Bildagenturen übernehmen Fotografen häufig Aufgaben wie die Verschlagwortung, das Kuratieren von Bildbeständen und die Kommunikation mit Kunden oder Lizenznehmern.

Content Creation und Social Media

Mit dem Aufkommen digitaler Medien und sozialer Netzwerke können Beschäftige in der Fotografie auch als Content Creator, Influencer oder Social-Media-Managerinnen oder Manager arbeiten, indem sie hochwertige Bilder für Online-Plattformen erstellen und vermarkten.

Die Möglichkeiten für Fotografinnen und Fotografen sind vielfältig und können je nach persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Karrierezielen variieren. Es ist wichtig, die eigenen Stärken und Vorlieben zu identifizieren und gegebenenfalls neue Fähigkeiten zu erlernen, um sich in einem sich ständig wandelnden Berufsfeld erfolgreich weiterzuentwickeln.

Insgesamt bietet der Beruf der Fotografin oder des Fotografen eine spannende und vielfältige Karrieremöglichkeit für kreative Menschen mit einem starken Interesse an visueller Kommunikation. Die Zukunftschancen sind abhängig von der persönlichen Entwicklung, der Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und Trends sowie von der Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden.