Tipps für den Schichtdienst: So bleibst du körperlich und mental fit

Ein Job in der Pflege bedeutet in den meisten Fällen auch arbeiten im Schichtdienst. Das kann mental und körperlich sehr fordernd sein. Um besser damit umgehen zu können, haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps! 

Frau dehnt sich im Park
Unsere Tipps helfen dir im Schichtdienst! Bildquelle: AdobeStock.

Was ist das Besondere am Schichtdienst?

In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen werden Arbeitskräfte nicht nur tagsüber benötigt. Da auch nachts Patienten Hilfe brauchen können, ist eine Arbeit im Schichtdienst, um eine durchgängige Versorgung zu gewährleisten, unverzichtbar. In der Regel dauert so ein Dienst wie bei den meisten Arbeitgebern acht Stunden. In Ausnahmefällen kann aber auch auf zehn Stunden verlängert werden. Dies ist speziell bei Nachtdiensten oft anstrengend, da du zu Zeiten arbeiten musst während anderen Menschen schlafen. 

Tipps für die körperliche Fitness

Sport kann dir helfen Stress abzubauen und sorgt für Wohlbefinden. Zusätzlich steckt ein trainierter und fitter Körper anstrengende Arbeitszeiten leichter weg als ein untrainierter. Am besten sind sportliche Aktivitäten, mit welchen du deine Kondition verbessern kannst. Joggen, Schwimmen, Radfahren, Walking oder Aerobic helfen dir deine Leistung länger aufrecht zu halten und dich danach auch schneller wieder zu regenerieren. Außerdem kannst du deine besonderen Arbeitszeiten im Schichtdienst zu deinem Vorteil machen. Wenn andere vormittags arbeiten müssen, kannst du in Ruhe im leeren Schwimmbad oder dem Fitnessstudio trainieren. 

Tipps für die mentale Fitness

Neben der körperlichen Fitness ist auch wichtig auf deine mentalen Fähigkeiten zu achten und diese zu trainieren. Schichtarbeit stellt für viele eine starke psychische Belastung dar, durch den gestörten Schlafrhythmus und hohe körperliche und geistige Anforderungen auch während der Nachtzeiten. Deshalb ist es umso wichtiger mental fit zu bleiben, um solche Extremsituationen gut zu bewältigen. Die folgenden Tipps können dir dabei helfen. 

  • Neues Lernen – Um das Gehirn zu trainieren, muss es immer wieder gefordert werden. Lerne eine neue Sprache, lese ein Buch zu einem dir unbekannten Thema, probiere eine neue Sportart oder ein Instrument aus. So werden auch immer wieder neue Bereich in deinem Gehirn angesprochen, was die Konzentration und deine Intelligenz steigern kann.

  • Bewusst abschalten – In unseren Pausen schauen wir häufig auf unser Handy, sehen uns Serien an, denken noch an die Arbeit oder zerbrechen uns wegen anderen Dingen den Kopf. Hier kann es helfen sich bewusst Zeit zu nehmen, indem man etwa spazieren geht, etwas liest oder seine Gedanken aufschreibt, statt lange darüber zu grübeln und nicht zur Ruhe zu kommen.

  • Gute Routinen – Eine persönliche Routine kann einem die Arbeit im Schichtdienst erheblich erleichtern. Entwickle dein eigenes Ritual, bei welchem du jeden Tag bestimmte Aufgaben erledigst. Diese können etwa eine Einheit Sport vor dem Dienst oder rechtzeitig aufzustehen, um in Ruhe vorher essen zu können sein. Ein geregelter Ablauf nimmt dem Ganzen die Hektik und lässt dich entspannt in die Arbeit starten oder nach einem harten Tag schneller zur Ruhe kommen.

  • Situationen üben - Um in neuen Situationen nicht komplett überfordert zu sein, kann es helfen diese vorher zu üben. Du hast zu Beispiel einen Nachtdienst auf einer unterbesetzen Station vor dir. Überlege dir welche Aufgaben Priorität haben oder welche Utensilien du in Notfällen griffbereit haben solltest, um dich darauf vorzubereiten und in der realen Situation richtig reagieren zu können.

Die Bedeutung von Ruhephasen

Ruhephasen dürfen auch bei einer gestärkten körperlichen und mentalen Fitness nicht unterschätzt werden. Sie sind wichtig, damit sich der Körper vollständig regenerieren und das Gehirn Erlebtes ausreichend verarbeiten kann. Achte dabei auf einen ruhigen, kühlen Raum, in welchem du ungestört schlafen kannst. Störfaktoren wie das Smartphone oder Fernseher sollten nicht im gleichen Zimmer sein. Lebst du nicht alleine ist es auch hilfreich deinem Partner oder Mitbewohner darauf aufmerksam zu machen, damit Rücksicht genommen werden kann. So sollte es dir gelingen dich zu erholen und fit für den nächsten Tag zu sein. 

Was solltest du sonst noch beachten?

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung spielt im Schichtdienst eine ebenso wichtige Rolle. Vor allem nachts ist es nicht von Vorteil schwer verdauliche Kost zu sich nehmen, da sie den Körper unnötig Energie kostet. Achte auf leicht verdauliche fettarme Mahlzeiten, die dennoch genug Energie liefern. Ebenso können gesunde Snacks zwischendurch dir helfen wieder neue Energie zu bekommen.  

Fazit: Ein fitter Körper und Geist helfen dir nicht nur im Schichtdienst!

Ein trainierter Geist und Körper helfen dir enorm im Schichtdienst. Dir werden anstrengende Arbeitstage leichter fallen und du erholst dich auch schneller. Ebenso erleichtern dir gute Ruhephasen und Ernährung deinen Arbeitsalltag und sorgen auch dafür, dass du in deiner Freizeit noch genügende Energie hast!