Im sozialen Bereich herrscht wie in vielen anderen Branchen seit Jahren ein großer Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Menschen mit einer sozialen Ader sind also stark gefragt und die Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältig! Doch woher weiß man, welcher Beruf der richtige ist? Welches Gehalt hat man mit welchem Job? Was muss man bereits vor der Bewerbung beachten? Diese Fragen und viele weitere beantworten wir dir hier!
Finde deinen Traumjob auf jobs.inFranken.de!
Bin ich für den sozialen Bereich geeignet?
Bevor du dich für einen sozialen Bereich entscheidest, solltest du für dich abwägen, ob du dafür auch geeignet bist. Andernfalls bist du vielleicht später im Job sehr unglücklich und fühlst dich überfordert. Die folgenden Punkte können dir bei der Selbsteinschätzung helfen.
- Kommunikationsstärke - Wer mit Menschen arbeiten möchte, sollte auch gut mit ihnen kommunizieren können. Du solltest kontaktfreudig sein und deinem Gegenüber wertschätzend und verständnisvoll begegnen.
- Hilfsbereitschaft – Anderen helfen zu wollen ist ebenfalls eine zentrale Eigenschaft in sozialen Berufen. Habe ein offenes Ohr für die Probleme und Wünsche deiner Klienten und versuche sie bei einer Lösung zu unterstützen.
- Geduld – Ebenso wichtig ist es geduldig zu sein. Jeder Mensch ist einzigartig und reagiert dementsprechend auch in bestimmten Situationen nicht immer wie im Lehrbuch. Deswegen solltest du auch eine gehörige Portion Geduld mitbringen.
- Souveränität - Es sollte dir auch möglich sein in unvorhersehbaren Situationen souverän zu reagieren. Trete entsprechend deiner beruflichen Ausbildung sicher auf und handle dementsprechend. Ein unsicheres Auftreten kann sich auch negativ auf dein Gegenüber auswirken.
- Sachlichkeit – Im sozialen Bereich kann es durch das Aufeinandertreffen von unterschiedlichsten Personen auch einmal zu Konflikten kommen. Hierbei ist es wichtig sachlich zu bleiben und sich nicht durch das Verhalten deines Gegenübers aus der Ruhe bringen zu lassen.
Welche Berufe gibt es?
Berufe im sozialen Bereich lassen sich grob auf fünf Bereiche aufteilen.
- Erziehung – Im Bereich Erziehung umgibst du dich die meiste Zeit mit Kindern und Jugendlichen, welche du betreust, bildest und erziehst. Je nach Schulabschluss ist es dir möglich eine Ausbildung zum Kinderpfleger, Erzieher, Förderlehrer oder mit Abitur auch ein Studium zu Fachlehrer für Grund-, Haupt- oder Realschule oder Gymnasium zu absolvieren.
- Therapie – Das Feld der Therapie ist sehr weit gefächert und längst nicht nur auf Psychotherapie beschränkt. Die größten Berufsgruppen stellen die Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie dar. Aber auch Berufe wie Stimmlehrer oder Diätassistenten gehören dazu und zielen darauf ab Krankheiten, Behinderungen und Verletzungen zu lindern.
- Medizin – Für einen Job in der Medizin musst du nicht immer ein komplettes Medizinstudium absolviert haben. Es gibt auch zahlreiche Ausbildungen, welche dir die Arbeit in einer Praxis oder Klinik ermöglichen. Beispiele hierfür sind etwa die Ausbildung als medizinischer Fachangestellter, Notfallsanitäter oder medizinischer Technologe für Radiologie.
- Pflege – Berufe in der Pflege sind die klassischen Ausbildungsberufe im sozialen Bereich. Zu deinem Berufsalltag gehören neben Schichtdiensten, die Pflege und Betreuung von kranken oder älteren Patienten als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger.
- Sozialarbeit – Mit einem Studium der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogik ist es dir möglich Menschen vom Kleinkind bis zum Erwachsenen zu helfen und zu beraten um Strategien für ein selbstbestimmtes Leben entwickeln. Einsatzgebiete können das Jugendamt, Beratungsstellen wie auch Schulen und Kindertagesstätten sein.
Welche Berufe werden am besten bezahlt?
Zu den Spitzenverdienern im sozialen Bereich gehören nach wie vor Ärzte, die nach einiger Zeit in ihrem Beruf je nach Spezialisierung mit Monatsgehältern um die 7.000 Euro brutto rechnen können. Darauf folgen die Lehrer, welche etwa 4.000 Euro brutto zum Berufseinstieg und bis zu 6.000 Euro als Endgehalt nach Hochstufung verdienen können. Mit einigen Jahren Berufserfahrung können auch Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Erzieher und Sozialarbeiter um die 3.000 Euro brutto verdienen.
Als Quereinsteiger in den sozialen Bereich
Du hast eine Ausbildung oder ein Studium in einem anderen Bereich absolviert und möchtest aber lieber einen sozialen Beruf? Keine Sorge! In vielen Berufen ist es mittlerweile möglich durch Weiterbildungen oder verkürzte Ausbildungszeiten als Quereinsteiger einzusteigen. Zusätzlich suchen auch viele Arbeitgeber gezielt Personen aus fachfremden Bereichen, die sich bei internen Umschulungen für ihre Stellenangebote qualifizieren können.
Fazit: Vielfältige Berufsperspektiven im sozialen Bereich!
Die Auswahl an sozialen Berufen ist beinahe grenzenlos. Interessierst du dich ernsthaft für einen Job in sozialen Bereich und kannst einige der notwendigen Eigenschaften vorweisen hast du die freie Wahl. Worauf wartest du noch?!
Traumjob noch nicht gefunden? Finde ihn noch heute auf jobs.inFranken.de!