Job mit Zukunft: Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt

In der heutigen Zeit ist alles im ständigen Wandel. Viele Berufe verlieren im Zuge dieser Entwicklung an Bedeutung und verschwinden. Doch was sind noch Jobs mit Zukunft? Ein Beispiel sind Berufe in der Pflege. Sie sind aufgrund der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen immer wichtiger! 

Pflegerin unterhält sich mit alter Frau im Rollstuhl
Finde einen Job mit Zukunft in der Pflege! Bildquelle: AdobeStock.

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt!

Laut einer Prognose des Statistischen Bundesamts wird die Zahl pflegebedürftiger Menschen bis zum Jahr 2055 um durchschnittlich 40 % steigen. Die höchsten Anstiege zeigen sich demnach um bis zu 56 % in Bayern und Baden-Württemberg. Nach dem Jahr 2055 wird es vermutlich für einige Zeit keinen stärkeren Anstieg mehr geben, aufgrund der geburtenschwächeren Jahrgänge nach den 50er und 60er Jahren. Die in diesen geburtenstarken Jahrgängen geborenen “Babyboomer” werden im Laufe der nächsten 20 Jahre aufgrund ihrer großen Altersgruppe das Pflegesystem enorm fordern. 

Wie steht es um die Pflege in Deutschland?

Es herrscht ein großer Mangel an Pflegekräften in Deutschland. Laut der Arbeitnehmer Gewerkschaft ver.di fehlen zurzeit 80.000 Arbeitskräfte in der Pflege. Der bevorstehende Bedarfsanstieg an zusätzlichen Kräften verschärft die Situation noch einmal. Nachwuchs an neuen Pflegekräften ist also nicht nur im Moment stark gefragt, sondern auch in Zukunft zentraler Bestandteil des Arbeitsmarkts. 

Wo werden Pflegekräfte benötigt?

Pflegekräfte werden überall gebraucht. Mögliche Einsatzgebiete sind neben Krankenhäusern, Pflegeheime, Hospize zur Sterbebegleitung, ambulante Pflegedienste oder auch Reha-Kliniken. Natürlich ist der Bedarf an Kräften an Orten mit besonders vielen älteren Patienten in Zukunft aufgrund der kommenden Entwicklung am höchsten. Deshalb werden wahrscheinlich in Pflegeeinrichtungen die meisten Mitarbeiter gesucht werden.  

Voraussetzungen für einen Einstieg in die Pflege

Für einen Einstieg in die Pflege solltest du einige Grundvoraussetzungen erfüllen, die essentiell für die Arbeit dort sind. 

  • Empathie – Empathie und Einfühlungsvermögen sind sehr wichtig bei der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen. Sie sind besonders verletzlich, in psychischer und physischer Hinsicht, und benötigen einen einfühlsamen Umgang. 

  • Geduld – Kranke und ältere Patienten brauchen häufig länger, um bestimmte Aufgaben zu verstehen oder zu erledigen. Hier solltest du geduldig sein und auch ruhig bleiben, wenn ein Patient deine Zeit länger beanspruchen sollte. 

  • Belastbarkeit – Mit der Arbeit in der Pflege kommt man wie in jedem Beruf schnell an eine Belastungsgrenze. Diese sollte bei dir sehr hoch sein, da der Job auch psychisch oft sehr anstrengend sein kann. 

  • Körperlicher Einsatz – Einen bettlägerigen Patienten umlagern, einer Patientin in den Rollstuhl helfen oder schnell von Zimmer zu Zimmer laufen. Dies sind alles auf Dauer körperlich anstrengende Tätigkeiten, die auch eine gewisse Fitness von dir fordern!

  • Freude an der Arbeit mit Menschen - Der wichtigste Punkt ist die Freude an der Arbeit mit Menschen. Dir sollte es liegen mit neuen Menschen offen umzugehen und ihnen auch ein Gefühl von Sicherheit vermitteln zu können.

Neben diesen Grundvoraussetzungen ist eine Ausbildung in diesem Bereich auch wichtig. Es muss in der heutigen Zeit schon längst nicht mehr die Ausbildung als Gesundheit- und Krankenpfleger sein. Folgende Berufe eigenen sich auch für Quereinsteiger

  • Pflegehilfskraft - Mit einem lediglich 200 Stunden langen Basiskurs ist es dir bereits möglich als Pflegehilfskraft in der Alten- und Krankenpflege zu arbeiten. Die typischen Aufgaben umfassen hier etwa das Helfen bei der Einnahme von Mahlzeiten, Hilfe bei der Körperpflege oder Unterstützung im Alltag der Patienten. 

  • Heilerziehungshelfer – Als Heilerziehungshelfer unterstützt du ausgebildete Heilerziehungspfleger bei ihrer täglichen Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Qualifikation ist hier ebenfalls ein Basiskurs. 

  • Krankenpflegeassistent - Die einjährige Ausbildung zum Krankenpflegeassistent qualifiziert dich dazu Gesundheits- und Krankenpflegern tatkräftig bei der Pflege der Patienten zu unterstützen.

  • Zusätzliche Betreuungskraft - Als zusätzliche Betreuungskraft steht die Beschäftigung von Senioren im Vordergrund. Um sich hierfür zu qualifizieren, reicht ein zweiwöchiges Praktikum und eine etwa 5 Tage andauernde Hospitation in einer Pflegeeinrichtung, sowie ein 160 Stunden lange Kurs zur Einführung.

Fazit: Sichere dir einen Job mit Zukunft!

Ein Job in der Pflege, egal ob dreijährige Ausbildung oder Quereinstieg, ist ein Job mit Zukunft. Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und auch fachfremden Interessenten ist es möglich ohne größere Umwege in den Beruf einzusteigen. Worauf wartest du noch?