Gesundheits- und Krankenpfleger – Was musst du darüber wissen?

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger ist wohl einer der bekannteren Berufe in der Pflege. Der früher häufiger von Frauen ausgeübte Job ist mittlerweile auch für Männer sehr attraktiv geworden. Welche Aufgaben dich in diesem Berufsfeld erwarten, welche Anforderungen es gibt und was du sonst noch wissen musst, erfährst du hier! 

Was macht man in diesen Beruf?

Als Gesundheits- und Krankenpfleger gehören die Betreuung und Versorgung von Patienten zu deinen Hauptaufgaben. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, der Körperpflege und im Alltag. Häufig sind deine Patienten zu krank oder zu schwach, um diese Aufgaben alleine zu bewältigen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Behandlungspflege, bei welcher du vom Arzt verordnete medizinische Maßnahmen wie Injektionen, Verbandswechsel und Infusionen durchführst. Außerdem bereitest du Patienten auf ihre Behandlungen vor und assistierst den Ärzten dabei. Die Dokumentation der Pflege, sowie die Verwaltung von Pflegeprozessen wie Abrechnung oder Organisation, ist auch ein großer Bestandteil deiner Arbeit. Außerdem evaluierst du auch Prozesse, um festzustellen ob Maßnahmen zur Verbesserung der Pflege getroffen werden müssen. 

Wie sich der Altenpflegerberuf vom Kranknpfleger unterscheidet, erfährst du hier

Wo kannst du als Gesundheits- und Krankenpfleger arbeiten?

Die Arbeitsbereiche für dich sind unglaublich vielfältig. Folgende Orte kommen für dich als Gesundheits- und Krankenpfleger in Frage: 
  • Krankenhäuser und Fachkrankenhäuser (zum Beispiel Psychiatrien) 
  • Facharztpraxen 
  • Gesundheits- und Dialysezentren
  • Reha-Einrichtungen
  • Einrichtungen der Altenpflege (zum Beispiel Pflegeheime und ambulante Pflegedienste)
  • Krankenstationen auf Schiffen, in Justizvollzugsanstalten oder bei der Bundeswehr
  • Hospize
  • Beratungsstellen oder Stellen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen
  • Gutachterstellen der Kranken- oder Pflegekassen
  • Gesundheitsämter 

Wie lange dauert die Ausbildung

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit erwirbst du medizinisches Fachwissen und Kenntnisse aus den Bereichen der Geisteswissenschaften, Psychologie oder Pädagogik sowie einige wichtige Lektionen aus dem Bereich Recht und Wirtschaft. Dies wird dir im Wechsel an der Berufsschule im Theorieunterricht und in der Praxis bei deinem Ausbilder vermittelt.  

Deine Gehaltsaussichten

Während deiner Ausbildung erhältst du im ersten Ausbildungsjahr etwa 980 € brutto. Das steigert sich bis zu deinem dritten Jahr auf ungefähr 1.140 € brutto. Nach dem Abschluss deiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger kannst du je nach Tätigkeitsfeld und Arbeitgeber mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.200 € brutto rechnen. Dies kann sich mit Berufserfahrung auf bis zu 3.800 € brutto steigern. 

Welche Anforderungen musst du erfüllen?

Das vielseitige Arbeitsfeld des Gesundheits- und Krankenpflegers hat auch einige Anforderungen an seine Bewerber. Die folgenden Anforderungen solltest du hierfür erfüllen können. 
  • Hauptschulabschluss – Um eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger beginnen zu können, wird eine Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Selbstverständlich werden auch höhere Abschlüsse angenommen. Der Abschluss der Hauptschule ist aber Pflicht.
  • Körperliche Fitness In diesem Job bist du ständig in Bewegung. Patienten, die deine Hilfe beim Aufstehen brauchen oder ein Notfall, bei dem zu auch mal im Sprint von A nach B rennen musst. Körperliche Fitness erleichtert dir hier nicht nur den Arbeitsalltag, sondern hilft dir auch dich schneller zu regenerieren
  • Keine Allergien – Bei deiner Arbeit bist du sehr häufig mit medizinischen Hilfsmitteln in Kontakt. Eine Allergie auf Latex in Handschuhen oder auf Desinfektions- oder Reinigungsmittel sind keine Ausschlusskriterium. Sie kann dir die Ausübung des Berufs aber durchaus erschweren.
  • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten – Ein Beruf in der Pflege hat selten geregelte Arbeitszeiten von 8 bis 16 Uhr. Oft gibt es Schichtsysteme, da Patienten auch nachts betreut werden müssen.
  • Verantwortungsbewusstsein – Als Gesundheits- und Krankenpfleger hast du eine große Verantwortung gegenüber deinen Patienten. Du sorgst dich um das Leben und die Gesundheit eines Menschen. Sei dir dieser Verantwortung bewusst.
  • Psychische Belastbarkeit – Wechselnde Schichtdienste, lange und anstrengende Arbeitstage oder auch die Schicksale deiner Patienten können belastend sein. Hier ist es wichtig auf sich selbst zu achten und dementsprechend belastbar sein zu können.
  • Stressresistenz Berufe mit viel Kontakt zu Menschen laufen selten jeden Tag gleich ab. Du musst dich schnell auf neue Situationen und Patienten einstellen und in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können. 

Fazit: Ein Beruf mit einem vielfältigen Tätigkeitsfeld

Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers reduziert sich schon längst nicht mehr nur auf das Arbeiten im Krankenhaus. Mittlerweile bietet sich dir ein großes Feld an Aufgaben, Tätigkeitsbereichen und potenziellen Arbeitsplätzen. Erfüllst du die Anforderungen und hast Lust auf einen Job mit viel Kontakt zu Menschen, bist du hier genau richtig!