Versicherungen: Welche sind als Azubi sinnvoll und was musst du beachten?

Mit dem Beginn deiner Ausbildung startet für dich auch ein neuer Lebensabschnitt. Viele neue Eindrücke, die manchmal doch etwas viel auf einmal sein können. Als Berufsanfänger gilt es auch sich in einigen Bereichen abzusichern. Doch welche Versicherungen sind überhaupt sinnvoll für dich? Und was musst du dabei sonst noch beachten? Das alles und mehr erfährst du hier!

Frau steht vor einem Unfallwagen
Welche Versicherungen als Azubi sinnvoll sind, zeigen wir dir hier! Bildquelle: Adobe Stock.

Wozu brauchst du als Auszubildender eine Versicherung?

Diese Frage lässt sich recht einfach beantworten. Versicherungen schützen dich vor finanziellen Schäden. Indem du monatlich oder jährlich einen vergleichsweise geringfügigen Betrag in deinen Versicherungen einzahlst, schützt diese dich im Schadensfall vor hohen Kosten. Deine Versicherung kommt dann für dich auf und erstattet einen Großteil des Schadens. Welche für dich als Azubi wirklich notwendig sind, erfährst du hier!

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist für Absicherung gegen Krankheiten oder Verletzungen. Sie erstattet voll oder teilweise die Kosten für medizinische Behandlungen im Krankheitsfall, bei Mutterschaft und den meisten Unfallverletzungen. Bis zu deinem Ausbildungsstart bist du in der Regel noch in der Familienversicherung deiner Eltern mitversichert. Dies ändert sich aber mit dem Schritt in das Berufsleben. Es ist sinnvoll bereits vor Beginn deiner Ausbildung sich über die verschiedenen Krankenversicherungen zu informieren, um die passende für dich auszuwählen. Andernfalls legt dein Ausbildungsbetrieb deine Krankenversicherung fest. Als Lehrling bist du fast immer in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert.

Haftpflichtversicherung

Eine Haftverpflichtversicherung schützt dich bei einem von dir verursachten Schaden -egal ob Sach- oder Personenschaden -vor dem finanziellen Risiko. Während deiner Ausbildung ist es möglich, dass du noch über deinen Eltern mitversichert bist. Folgende Voraussetzungen müssen dabei zutreffen:

  1. Deine Eltern haben eine entsprechende Haftpflichtversicherung, die dich als Kind miteinschließt.
  2. Es ist deine erste Berufsausbildung.
  3. Du bist nicht verheiratet.

Fällt dieser Versicherungsschutz weg, musst du selbst eine eigene private Haftpflichtversicherung abschließen. 

Berufsunfähigkeitsversicherung

Falls du einmal nicht mehr fähig sein solltest, erhältst du in Deutschland leider nur die gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Diese reicht selten um den Lebensstandard eines Berufstätigen auszugleichen. Deshalb kann es durchaus hilfreich sein eine private Berufsunfähigkeitsversicherung anzuschließen. Diese zahlt dir eine monatliche Rente, solange du nicht arbeiten kannst oder bis zum Ende des vorher vereinbarten Vertragsabslaufs. Als Auszubildender hast du den Vorteil, dass junge Menschen häufig weniger in diese Versicherung einzahlen müssen als ältere Arbeitnehmer.

Diese Faktoren solltest du beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsvesicherung beachten:

  • Ausreichende Höhe - Wie hoch soll deine monatliche Rente sein? Die Summe sollte eine ausreichende Höhe haben, um deinen gewohnten Lebensstandard halten zu können.
  • Wahrheitsgemäße Angaben bei der Risikoprüfung - Werden bei der Risikoprüfung falsche Angaben gemacht oder etwa Vorerkrankungen verschwiegen, ist der Versicherer berechtigt, von seiner Leistungspflicht zurückzutreten. Das heißt, im Falle der Berufsunfähigkeit besteht dann kein Leistungsanspruch.
  • Laufzeit - Der Versicherungsvertrag sollte bis kurz vor dem geplantem Rentenbeginn laufen. Grund: Das Risiko, im Alter berufsunfähig zu werden, ist deutlich höher als in jungen Jahren.
  • Nachversicherungsgarantie - Wenn der Azubi fertig ist mit der Lehre und das Gehalt steigt, sollte auch der Berufsunfähigkeitsschutz angepasst werden. Wurde eine entsprechende Nachversicherungsgarantie vereinbart, kann diese Anpassung ohne erneute Gesundheitsprüfung vorgenommen werden.
  • Ausschlussklauseln - Bestehen bestimmte Vorerkrankungen oder Unfallfolgen, ist das Risiko erhöht, dass die versicherte Person berufsunfähig wird. Da der Beitrag vom Risiko abhängt, muss sich das in der Kalkulation niederschlagen.

Unfallversicherung

Eine Unfallversicherung zahlt Dir einmalig einen bestimmten Geldbetrag nach einem Unfall. Damit kannst Du zusätzliche Kosten nach einem Unfall abdecken, etwa Dein Auto oder Haus behindertengerecht umbauen oder zusätzliche Therapien finanzieren. Die Höhe der Leistung richtet sich nach den vereinbarten Versicherungssummen und der Schwere der Beeinträchtigung. In der gesetzlichen Rentenversicherung hast du als Auszubildender meist einen sehr geringen Versicherungsschutz über die gesetzliche Rentenversicherung. Passiert dir ein Unfall außerhalb deines Arbeitplatzes sind keine Zahlungen von der gesetzlichen Unfallversicherung zu erwarten. Eine private Unfallversicherung kann dich hier vor einem finanziellen Fiasko schützen.

Hausratsversicherung

Wenn du nicht mehr zu Hause wohnst, ist es gut eine Hausratsversicherung zu haben. Sie kommt im Falle eines Einbruchs, Sturmschäden, Feuer oder auch eines Wasserschadens für deinen Schaden auf. Im Versicherungsfall wird der Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand ersetzt. Wichtig ist, dass du eine Versicherung über eine ausreichend hohe Summe abschließt. Lass dich hier bei deiner Versicherung vorher am besten ausführlich beraten.

Fazit: Eine gute Versicherung ist das A und O im Schadensfall!

Du siehst, es gibt fast für alles eine Versicherung. Die fünf hier aufgeführten Versicherungen sind für dich als junger Azubi die wichtigsten. Sie unterstützen dich im Notfall und sichern dich vor finanziellen Einbußen ab. So kannst du sorglos deine Ausbildung starten und dich voll auf deine Karriere konzentrieren!

Dein Ausbildungsratgeber
Zweite Chance  - Das ist beim Wechsel des Ausbildungsbetriebes oder der Ausbildungsstelle zu beachten

Zweite Chance - Das ist beim Wechsel des Ausbildungsbetriebes oder der Ausbildungsstelle zu beachten

Du möchtest deinen Ausbildungsbetrieb wechseln? Wir zeigen dir, auf was du achten solltest.
Berufsbegleitende Ausbildung – diese Möglichkeiten hast du

Berufsbegleitende Ausbildung – diese Möglichkeiten hast du

Entdecke neue Wege für deine berufliche Weiterentwicklung! Hier erfährst du, wie du neben deinem Job neue Qualifikationen erlangen und deine Karriere vorantreiben kannst.
Ausbildungsmöglichkeiten im Ausland

Ausbildungsmöglichkeiten im Ausland

Du reist gerne und bist interesseiert an anderen Kulturen? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung im Ausland? Hier erfährst du alles rund um das Thema.
Karriere: Nach der Ausbildung weiter studieren?

Karriere: Nach der Ausbildung weiter studieren?

Du bist gerade mit deiner Ausbildung fertig geworden, möchtest dich aber gerne weiterbilden? Ein anschließendes Studium könnte eine Option für dich sein.
Top 10: Die bestbezahltesten Ausbildungsberufe

Top 10: Die bestbezahltesten Ausbildungsberufe

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsberuf, bei dem du gut entlohnt wirst? Welche Ausbildungsstellen am besten bezahlt werden, erfährst du hier.
Top 10: Die ausgefallensten Berufe

Top 10: Die ausgefallensten Berufe

Du bist auf der Suche nach einem kuriosen Beruf, der für interessiertes Nachfragen sorgt? Dann findest du hier die Top 10 der ausgefallensten Berufe.
Top Ausbildungsplätze in Franken 2024

Top Ausbildungsplätze in Franken 2024

Wir stellen dir alle Branchen und die Top Ausbildungsplätze in Franken für das Jahr 2024 genauer vor!
Berufsberatungsstellen – dabei können sie dir helfen!

Berufsberatungsstellen – dabei können sie dir helfen!

Erfahre, wie Berufsberatungsstellen dir bei der Karriereplanung, Ausbildungs- und Studienwahl sowie der Weiterbildung helfen können. Lass dich von Experten unterstützen und finde den richtigen Weg zu deinem Traumberuf.
Von diesen Vergünstigungen profitierst du dir als Azubi in Franken

Von diesen Vergünstigungen profitierst du dir als Azubi in Franken

Wir zeigen dir, von welchen Vergünstigungen du als Azubi profitieren kannst!
Betriebliche vs. schulische Ausbildung: Das sind die Unterschiede

Betriebliche vs. schulische Ausbildung: Das sind die Unterschiede

Wir erklären dir alles rund um die betriebliche und schulische Ausbildung, welche Unterschiede es gibt und was dir die Entscheidung erleichtern könnte!