Berichtsheft: So führst du es richtig

Jeder Auszubildende ist laut Berufsbildungsgesetz dazu verpflichtet, ein Berichtsheft als Nachweis der Ausbildung zu führen. Dies ist eine Art Tagebuch, in dem im Rahmen der Ausbildung Erlerntes festgehalten wird und welches unter anderem als Voraussetzung für die Zulassung zu den Abschlussprüfungen gilt. Es wird zwar nicht direkt benotet, kann aber Notentendenzen entscheiden, falls man in der Abschlussprüfung zwischen zwei Noten steht. Daher sollte es sorgfältig geführt werden und es gilt dabei einiges zu beachten. 

Junge Frau führt ihr Berichtsheft
Jeder Azubi muss ein Berichtsheft führen. Das musst du beachten! Bildquelle: Adobe Stock.

Wie führt man ein Berichtsheft?

Es empfiehlt sich, das Berichtsheft täglich oder wöchentlich zu updaten, da man oftmals bereits am Monatsende nicht mehr weiß, welche Lerneinheiten wann durchgeführt wurden. In manchen Unternehmen gilt auch die Vorgabe, das Berichtsheft monatlich oder nach Abteilungen zu untergliedern. Dabei steht es den Azubis in den meisten Fällen frei, das Berichtsheft handschriftlich, digital oder per Online-Software zu führen. Zur Sicherheit sollte man die Form des Ausbildungsnachweises mit dem zuständigen Ausbilder zu Beginn der Ausbildung besprechen, oft stellt das Unternehmen auch im Voraus die benötigten Unterlagen in ausgedruckter Form bereit. Die Inhalte dürfen entweder in Stichpunkten aufgeführt oder auch ausformuliert werden und sollten in der Vergangenheitsform geschrieben sein. Zur Orientierung des inhaltlichen Umfangs empfiehlt die IHK, je nach Berichtsart circa eine DIN-A4-Seite pro Woche oder Monat zu schreiben. Der zeitliche Aufwand sollte sich dabei auf nicht mehr als fünf bis zehn Minuten pro Tag belaufen.  

Auch gut zu wissen: Berichtsheft führen ist ein verpflichtender Teil der Ausbildung und darf deshalb während der Arbeitszeit gemacht werden. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass den Auszubildenden genügend Zeit dafür eingeräumt wird. Empfehlenswert ist es, sich in Vorbereitung auf das Schreiben bereits vorher kurze Notizen zu machen, sodass kein essenzieller Teil der Ausbildung vergessen werden kann.  

Was kommt alles in das Berichtsheft?

Inhaltlich werden sowohl die Tätigkeiten in der betrieblichen Praxis als auch Themen aus dem Berufsschulunterricht festgehalten. Auch betriebliche Schulungen und Unterweisungen durch Mitarbeiter werden im Berichtsheft dokumentiert. Das Berichtsheft übernimmt so die Funktion eines Nachweises für erlernte Fähigkeiten und Kompetenzen. Dabei darf man sich ruhig kurzfassen und die Zusammenfassung eher komprimiert halten, es müssen keine Details über die einzelnen Arbeitsschritte festgehalten werden. Um Erlerntes oder Prozesse zu veranschaulichen, dürfen allerdings auch gerne Bilder oder Skizzen verwendet werden. Insbesondere sensible, firmeninterne Daten sollten auf gar keinen Fall im Berichtsheft auftauchen. Fehlt man an bestimmten Tagen aufgrund von Urlaub, Krankheit oder Terminen im Betrieb oder der Schule, sollte auch dies sorgfältig in das Berichtsheft eingetragen werden.  

Als erste Seite sollte im Berichtsheft ein Deckblatt platziert werden, direkt gefolgt von der Ausbildungsordnung des jeweiligen Ausbildungsberufes. Das angeeignete Wissen wird im Anschluss in „Tätigkeiten im Betrieb“ und „Unterricht in der Berufsschule“ unterteilt. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit ist es zusätzlich ratsam, zwischen den verschiedenen Ausbildungsjahren Trennblätter zu platzieren. Damit das Berichtsheft leicht einer Person zuzuordnen ist, wird auf jeder Seite Name, Ausbildungsjahr und Berichtszeitraum notiert. 

Was du sonst noch beachten solltest

Während der Ausbildung sollte das Berichtsheft im besten Fall wöchentlich mindestens aber einmal im Monat – durch den Ausbilder kontrolliert und signiert werden. Falls der Ausbilder die Kontrolle ab und an vergessen sollte, darf und sollte er durch den Auszubildenden daran erinnert werden. Umgekehrt ist auch der Ausbilder in der Verantwortung, den Azubi aktiv auf seine Pflicht, das Berichtsheft zu führen, hinzuweisen. Dabei geht es nicht nur darum, die Regelmäßigkeit der Einträge zu kontrollieren, es dient auch dem Zweck, Tipps und Verbesserungsvorschläge seitens des zuständigen Ausbilders zu erhalten. Zudem bestätigt dieser die aufgeführten, erlernten Kompetenzen.  

Mit der eigenen Unterschrift des Azubis versichert dieser, dass die Inhalte wahrheitsgemäß und selbstständig verfasst wurden. Sollte ein Auszubildender das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, so muss das Berichtsheft einmal im Quartal auch durch einen Erziehungsberechtigten signiert werden. Auch wenn die Unterschriften der verschiedenen Beteiligten auf den ersten Blick nicht so wichtig erscheinen, so sind sie doch unerlässlich und nur mit ihnen ist das Berichtsheft vollständig und ermöglicht dem Auszubildenden die Zulassung zur Abschlussprüfung. 

Fazit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Was das Berichtsheft angeht, gibt es also einiges zu beachten. Wenn man es aber sorgfältig führt und regelmäßig alle erlernten Fähigkeiten einträgt, ist es wirklich kein Hexenwerk und sollte keine großen Schwierigkeiten darstellen. 

Dein Ausbildungsratgeber
Zweite Chance  - Das ist beim Wechsel des Ausbildungsbetriebes oder der Ausbildungsstelle zu beachten

Zweite Chance - Das ist beim Wechsel des Ausbildungsbetriebes oder der Ausbildungsstelle zu beachten

Du möchtest deinen Ausbildungsbetrieb wechseln? Wir zeigen dir, auf was du achten solltest.
Berufsbegleitende Ausbildung – diese Möglichkeiten hast du

Berufsbegleitende Ausbildung – diese Möglichkeiten hast du

Entdecke neue Wege für deine berufliche Weiterentwicklung! Hier erfährst du, wie du neben deinem Job neue Qualifikationen erlangen und deine Karriere vorantreiben kannst.
Ausbildungsmöglichkeiten im Ausland

Ausbildungsmöglichkeiten im Ausland

Du reist gerne und bist interesseiert an anderen Kulturen? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung im Ausland? Hier erfährst du alles rund um das Thema.
Karriere: Nach der Ausbildung weiter studieren?

Karriere: Nach der Ausbildung weiter studieren?

Du bist gerade mit deiner Ausbildung fertig geworden, möchtest dich aber gerne weiterbilden? Ein anschließendes Studium könnte eine Option für dich sein.
Top 10: Die bestbezahltesten Ausbildungsberufe

Top 10: Die bestbezahltesten Ausbildungsberufe

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsberuf, bei dem du gut entlohnt wirst? Welche Ausbildungsstellen am besten bezahlt werden, erfährst du hier.
Top 10: Die ausgefallensten Berufe

Top 10: Die ausgefallensten Berufe

Du bist auf der Suche nach einem kuriosen Beruf, der für interessiertes Nachfragen sorgt? Dann findest du hier die Top 10 der ausgefallensten Berufe.
Top Ausbildungsplätze in Franken 2024

Top Ausbildungsplätze in Franken 2024

Wir stellen dir alle Branchen und die Top Ausbildungsplätze in Franken für das Jahr 2024 genauer vor!
Berufsberatungsstellen – dabei können sie dir helfen!

Berufsberatungsstellen – dabei können sie dir helfen!

Erfahre, wie Berufsberatungsstellen dir bei der Karriereplanung, Ausbildungs- und Studienwahl sowie der Weiterbildung helfen können. Lass dich von Experten unterstützen und finde den richtigen Weg zu deinem Traumberuf.
Von diesen Vergünstigungen profitierst du dir als Azubi in Franken

Von diesen Vergünstigungen profitierst du dir als Azubi in Franken

Wir zeigen dir, von welchen Vergünstigungen du als Azubi profitieren kannst!
Betriebliche vs. schulische Ausbildung: Das sind die Unterschiede

Betriebliche vs. schulische Ausbildung: Das sind die Unterschiede

Wir erklären dir alles rund um die betriebliche und schulische Ausbildung, welche Unterschiede es gibt und was dir die Entscheidung erleichtern könnte!